Die Granikos GmbH & Co. KG hat den Status als Kemp Authorized Partner erreicht. Mit dem Erreichen des Partner Status haben unsere Mitarbeiter ihre technische Expertise für die Installation, Konfiguration und Einsatzoptimierung der Kemp Load Balancer bewiesen.
Die Load Balancer der Firma Kemp Technologies werden von uns erfolgreich in Exchange Server, Lync Server und E-Commerce Website Projekten empfohlen, installiert und konfiguriert.
Die erfolgreichen Load Balancer bieten seit Jahren das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt und überzeugen durch ihre einfache Lizensierung. Mit den unterschiedlichen Varianten der Load Balancer bietet Kemp eine breite Vielfalt an Optionen für KMUs und Großunternehmen. Neben den physischen und virtualisierten Load Balancern bietet Kemp auch eine Bare Metal Variante und eine Versionen für Windows Azure an.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl und der Implementierung der für Sie passenden Load Balancer Versionen. Kontaktieren Sie uns: info@granikos.eu.
In unserem vorherigen Blog Posting haben wir gezeigt, wie die mitgelieferten Mailscape Management Berichte dabei helfen die richtigen Infrastrukturentscheidungen für Ihre Exchange Umgebung zu treffen.
Sollten die mitgelieferten Berichte nicht ausreichen, die für Sie notwendigen Informationen über Ihre Exchange Umgebung bereitzustellen, so haben Sie die Möglichkeit schnell und unkompliziert eigene Berichte zu erstellen. Natürlich stehen auch diesen Berichten die Funktionen zum automatischen Versand und die Sicherheitseinstellungen für den Zugriff auf die Berichte zur Verfügung.
Das nachfolgende Video unserer Kollegen von ENow zeigt die Erstellung eigener Berichte in Mailscape.
Mailscape ist eine Komponente der ENow Management Suite. Mit Hilfe der anderen Komponenten der Management Suite können Sie Ihre Collaboration Infrastruktur ganzheitlich mit einer Lösung überwachen. Die weiteren Komponenten sind:
Mehr über die ENow Management Suite erfahren Sie hier: http://www.granikos.eu/de/Mailscape
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Exchange Server Implementierung. Sie planen die Integration mit Office 365 oder Windows Azure? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch: info@granikos.eu. Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsdienstleistungen auf http://www.granikos.eu.
Die aktuell laufende Umfrage zum Einsatz von Exchange Server Anti-Virus/Anti-Malware Lösungen wurde bis zum 14. November 2014 verlängert.
Ziel der Umfrage ist eine Bestandsaufnahme der aktuell eingesetzten Anti-Virus/Anti-Malware Lösungen für Exchange Server Umgebungen. Hierbei ist im Besonderen die Frage, inwieweit bereits Cloud-basierte Lösungen eingesetzt werden und ob ein Trend erkennbar ist, von On-Premise Lösung zu Cloud-Lösungen zu wechseln.
Nehmen Sie noch heute an unserer anonymen Umfrage (EN) teil: http://bit.ly/AVSurvey2014
Senden Sie uns Ihrer persönliches Feedback gerne an: avsurvey@granikos.eu.
Im Gegensatz zu vorherigen Versionen von Exchange Server, wo Update Rollups relative kleine Installationspakete darstellten, kommt die Installation von Cumulativen Updates (CU) bei Exchange Server 2013 faktisch einer Neuinstallation gleich. Hierdurch ergibt sich ein ganz anderer Planungsaufwand für die Durchführung eines Upgrades, sowohl in zeitlicher wie auch in ressourcentechnischer Hinsicht. Erstellen Sie sich eine zeitliche Baseline, um die erforderliche Zeit für die CU Installationen in Ihre Wartungspläne zu integrieren.
Wenn Sie auf einem Exchange 2013 Server ein CU installieren möchten, müssen die anderen Exchange Server wissen, dass ein Upgrade durchgeführt wird. Wenn Sie den entsprechenden Server nicht als "in Wartung" kennzeichnen, wird der Primary Activation Manager (PAM) der Database Availability Group (DAG) im Fehlerfall versuchen, auf dem im Upgrade befindlichen Server passiven Datenbank aktiv in Betrieb zu nehmen. Dies wird mit sehr großer Wahrscheinlich zu einem unfreiwilligen Test Ihres Desaster Recovery Plans führen.
Die folgenden Schritte beschreiben die Aktivierung und Deaktivierung der Wartung.
Vor dem Aktivieren der Wartung gilt es einige Vorbereitungen zu treffen, um unnötige Fehlersituationen des Exchange 2013 Setups zu vermeiden.
Prüfung Festplattenplatz
Auf dem Laufwerk der Exchange Server 2013 Installation, müssen ca. 10 GB freier Festplattenplatz zur Verfügung stehen. Sollte auf dem Laufwerk weniger Platz zur Verfügung stehen, müssen Sie diesen Platz zuerst sicherstellen.
Prüfung PowerShell Execution Policy
Wird auf dem Exchange Server die MachinePolicy per Gruppenrichtlinie (GPO) gesetzt, wird es beim Ausführen des Exchange Setups zu einem Fehler kommen.
Prüfung der aktuellen Konfiguration erfolgt mit Get-ExecutionPolicy -List.
Ist die MachinePolicy konfiguriert, so kann die Policy für die Installation mit folgendem PowerShell Befehl (Berechtigung vorausgesetzt) auf nicht konfiguriert gesetzt werden.
Get-ExecutionPolicy -List Set-ItemProperty -Path HKLM:\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\PowerShell -Name ExecutionPolicy -Value ""
Starten Sie die Exchange Management Shell als Adminstrator und prüfen Sie zuerst den aktuellen Status aller Serverkomponenten. Bei dieser Abfrage müssen alle Komponenten auf active stehen. Anschließend werden die Komponenten Hub Transport und UM Call Router auf Draining gesetzt. Dies Ausführung als Administrator ist erforderlich, da in den PowerShell Scripten StartDAGMaintenance und StopDAGMaintenance auch Cluster Befehle ausgeführt werden.
Get-ServerComponentState [SERVERNAME] Set-ServerComponentState [SERVERNAME] –Component HubTransport –State Draining –Requester Maintenance Set-ServerComponentState [SERVERNAME] –Component UMCallRouter –State Draining –Requester Maintenance
Verschieben Sie eventuell noch vorhandene Nachrichten im Transport Service auf einen anderen Transport Server.
Redirect-Message –Server [SOURCESERVER FQDN] –Target [TARGETSERVER FQDN]
Nach diesen Schritten wird der Server in DAG Maintenance gesetzt. Sollten Ihre DAG nur aus zwei Datenbankkopien bestehen, ergänzen Sie den Aufrud des PowerShel Scripts um den Switch Parameter -overrideMinimumTwoCopies.
cd $ExScripts .\StartDAGServerMaintenance.ps1 [SERVERNAME] Get-MailboxDatabaseCopyStatus -Server [SERVERNAME]
Setzen Sie nun alle Komponenten in serverweite Wartung.
Set-ServerComponentState [SERVERNAME] –Component ServerWideOffline –State Inactive –Requester Maintenance
Wenn alle Serverkomponeten auf Wartung gesetzt sind, kann die Installation des Cumulative Updates erfolgen. Schließen Sie die Exchange Management Shell und starten Sie ein neues PowerShell Fenster als Administrator. Wechseln Sie in das Verzeichnis des entpackten Exchange 2013 CU und starten Sie das Setup.
.\setup.exe /Mode:Upgrade /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
Nach Ablauf des ersten Teils der Installation werden Sie aufgefordert, den Server neu zu starten. Nach erfolgreichem Neustart und erfolgter Anmeldung, starten Sie ein neues PowerShell Fenster als Administrator, wechseln erneut in das Verzeichnis des entpackten Exchange 2013 CU und starten Sie das Setup.
Nach erfolgreichem Setup von Exchange ist kein erneuter Start des Servers erforderlich.
Prüfen Sie die Version der Exchange Server.
Get-ExchangeServer | ft Name, Admin*
Nach erfolgter Installation des Exchange Server 2013 CU muss der Exchange Server aus der Wartung genommen werden, um wieder Verbindungen annehmen zu können.
Set-ServerComponentState [SERVERNAME] -Component ServerWideOffline -State Active -Requester Maintenance Get-ServerComponentState [SERVERNAME]
Wenn Sie die beiden Komponenten Hub Transport und UM Call Router in Draining gesetzt haben, werden diese beiden Komponenten separat wieder aktiviert.
Set-ServerComponentState [SERVERNAME] -Component UMCallRouter -State Active -Requester Maintenance Set-ServerComponentState [SERVERNAME] -Component HuBTransport -State Active -Requester Maintenance Get-ServerComponentState [SERVERNAME]
Anschließend wird die DAG Wartung beendet.
cd $ExScripts .\StopDAGServerMaintenance.ps1 [SERVERNAME] Get-MailboxDatabaseCopyStatus -Server [SERVERNAME]
Und nun heisst es warten auf das nächste CU für Exchange Server 2013.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Exchange Server 2013 Anforderungen und der Anbindung an Office 365. Kontaktieren Sie uns: info@granikos.eu Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsdienstleistungen unter http://www.Granikos.eu.
IT Migrationen und Konsolidierungen haben ihre ganz eigenen technischen Herausforderungen. Bei internen Projekten gibt es betriebliche Anforderungen, die den Rahmen solcher Projekte durch etablierte Prozesse abstecken.
Im Rahmen einer Unternehmensübernahme kommen zusätzliche Anforderungen und Zwänge hinzu, die die Planung und Ausführung, im direkten Vergleich mit rein internen Projekten, verschärfen.
Unsere Erfahrungen aus globalen IT Konsolidierungen in M&A Situationen, können Ihnen helfen ein solches Programm erfolgreich auszuführen. Ob es sich um eine interne Konsolidierung zur Vorbereitung einer Übernahme oder um das Zusammenführen im Rahmen der Unternehmensübernahme selber handelt, unser kompetentes Programm-Team unterstützt Sie von der technischen Planung bis zur Ausführung und Projektüberwachung.
Wir haben unsere Erfahrungen in einer Präsentation zusammengefasst, die folgendes Szenario beschreibt:
Die nachfolgenden Bilder demonstrieren die Situationen vor der Migration:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne teilen wir unsere Erfahrungen im Rahmen eines Workshops, um Ihrer Migration zum Erfolg zu verhelfen. Kontaktieren Sie uns unter info@granikos.eu.