Die zu Office 365 gehörende Aufgaben-App To-Do ist ein gutes Werkzeug, um sich persönliche Aufgaben zu merken und natürlich auch zu erledigen. Aber was nutzt ein weiteres Werkzeug, um Augaben zu verwalten, wenn man bevorzugt in Outlook arbeitet?
Nach dem Erstellen neuer Listen können Sie bequem neue Aufgaben hinzufügen. Der nachfolgende Screenshot zeigt die Online App im Browser.
Nach dem Hinzufügen der Aufgaben in der To-Do App sind die neuen Aufgaben auch in der Aufgabenliste von Outlook sichtbar. Der Listenname der To-Do App erscheint in der in Ordner Spalte.
Natürlich werden die Aufgaben auch in der mobilen To-Do App angezeigt und können dort bearbeitet werden.
Erinnerungszeiten könne sowohl in der To-Do App, als auch in Outlook vergeben werden. Die Informationen werden in beide Richtungen synchronisiert. Das Gleiche gilt für Fälligkeiten und entsprechende Benachrichtigungen. Ebenso werden in Outlook hinzugefügte Notizen synchronisiert und stehen in allen To-Do Apps zu Verfügung.
Nachdem eine Aufgabe z.B. in der mobilen App als erledigt markiert wurde, erscheint sie auch in den anderen Apps als erledigt.
Aufgaben, die in Outlook erstellt wurden, werden nicht zu To-Do sychronisiert. Diese Synchronisationsrichtung steht leider nicht zur Verfügung.
Viel Spaß mit To-Do Aufgaben und Office 365.
Wenn Sie CRM Online verwenden, möchten Sie ebenfalls den CRM 2013 Client für Outlook verwenden. Bei der Konfiguration der Client Integration kann es zu einem Fehler kommen, der ursächlich mit dem Office 365 Single-Sign-On Client und den Internet Explorer Einstellungen zusammenhängt.
Nach dem Download des Microsoft Dynamics CRM 2013 for Microsoft Office Outlook, müssen Sie die Outlook Verbindung zu Ihrem CRM Online Tenant mit Hilfe des CRM Konfigurationsassitenten konfigurieren.
Zu diesem Zeitpunkt der Konfiguration konnte sich der Client mit CRM Online verbinden, da das Outlook Add-In den Organisationsnamen und Anzeigenamen der Organisation erfolgreich abfragen konnte. Wenn Sie nun mit der Konfiguration fortfahren möchten, kommt es zu einem Fehler in der Kommunikation mit dem CRM Online Server.
Beispiel der Fehlermeldung: Exception : Object reference not set to an instance of an object. at Microsoft.Crm.Passport.IdCrl.OnlineServicesFederationLogOnManager.GetBrowserClientAuthInfo(String redirectEndpoint, String partner, String policy, String& postData) at Microsoft.Crm.Outlook.ClientAuth.PassportAuthProvider`1.SignIn() at Microsoft.Crm.Outlook.ClientAuth.ClientAuthProvidersFactory`1.SignIn(Uri endPoint, Credential credentials, AuthUIMode uiMode, IClientOrganizationContext context, Form parentWindow, Boolean retryOnError) at Microsoft.Crm.Outlook.ClientAuth.ClientAuthProvidersFactory`1.GetAuthProvider(Uri endPoint, Credential credentials, AuthUIMode uiMode, Uri webEndPoint, IClientOrganizationContext context, Form parentWindow) at Microsoft.Crm.Application.Outlook.Config.ServerInfo.LoadUserId() at Microsoft.Crm.Application.Outlook.Config.ServerInfo.Initialize(Uri discoveryUri, OrganizationDetail selectedOrg, String displayName, Boolean isPrimary) at Microsoft.Crm.Application.Outlook.Config.ServerForm.LoadDataToServerInfo() at Microsoft.Crm.Application.Outlook.Config.ServerForm.<InitializeBackgroundWorkers>b__2(Object sender, DoWorkEventArgs e) at System.ComponentModel.BackgroundWorker.OnDoWork(DoWorkEventArgs e) at System.ComponentModel.BackgroundWorker.WorkerThreadStart(Object argument)
Quelle: SF-Tools, CRM 2013 for Outlook configuration fails
Manchmal ist es notwendig, das Offline Adressbuch (OAB) für den Outlook E-Mail Client manuell herunterzuladen.
Kommt es beim Herunterladen des OAB zu einem Fehler, in diesem Fall 0x80200051, wird durch den First-Line Support gerne zwischen dem Online- und dem Cached-Modus von Outlook hin und her gewechselt. Leider behebt dieses Vorgehen den Fehler nicht.
Nach dem erneuten Aktivieren des Cached-Modus, muss das OAB vollständig neu heruntergeladen werden. Leider ist im Outlook-Diaglog zum manuellen Download des OAB die Checkbox "Änderungen seit der letzten Übermittlung herunterladen" standardmäßig aktiv. Diese Option muss abgewählt werden, um einen vollständigen Download es OAB durchführen zu lassen.
Mit dieser Download-Einstellung kommt es nicht mehr zu einem Fehler.
Viel Spaß mit Outlook.
Die Aktivierung der Kerberos Authentifizierung für Exchange Server 2013/2016 wird in diversen Artikeln im Internet beschrieben. In diesem Blogartikel geht es heute um ein Phänomen, das mir in einer Exchange Server 2013 Umgebung (8 Server DAG) begegnet ist.
Alle Outlook 2010 Clients verwenden OutlookAnywhere für den Exchange Server Zugriff aus dem internen Netz. MAPI over Http ist sowohl auf der Organisationsebene als auch auf Postfachebene deaktiviert, da noch ein Problem mit der Kompatibilität einer Drittanbietersoftware existiert.
Nach der Aktivierung der Kerberos Authentifizierung verwenden alle Outlook Clients weiterhin nur die NTLM Authentifizierung, um sich am OutlookAnywhere Endpunkt anzumelden. Und dies, obwohl die Schritt-für-Schritt Anleitung aus dem TechNet befolgt wurde. Kerberos war für die Outlook Clients kein Thema.
Ein Blick in die Übersicht des Outlook Verbindungsstatus (Strg + Rechter Mausklick auf des Outllok Symbol im System Tray) zeigt die Verwendung von NTLM.
Die Umstellung der Authentifizerung auf Kerberos für OutlookAnywhere erfolgt auf jedem CAS Server über das folgende PowerShell Cmdlet:
Get-OutlookAnywhere -Server CASSERVER | Set-OutlookAnywhere -InternalClientAuthenticationMethod Negotiate
Alle acht Exchange 2013 Server boten auch nach gebotener Zeit keine Nego Authentifizierung an. Die Überprüfung der OutlookAnywhere Konfiguration mit Hilfe der PowerShell zeigte die korrekten Konfigurationswerte. Aber was nun?
Ein Kontrolle der Authentifizerungseinstellungen für das \Rpc virtuelle Verzeichnis der Front End Website in der IIS Management Console zeigte, dass das virtuelle Verzeichnis nur für NTLM konfiguriert war.
Mit Hilfe der IIS Management Console wurde der Negotiate Authentifizierungsanbieter hinzugefügt in der Reihenfolge der Anbieter an die erste Stelle gesetzt..
Nach Anpassung der Authentifizierungsanbieter in der Front End Wesbite können sich Outlook Clients mit Kerberos Authentifizerung an den OutlookAnywhere Endpunkt verbinden.
Im Normalfall sollte die IIS Management Console nicht für die Konfiguration der virtuellen Verzeichnisse einer Exchange Server INstallation verwendet werden. Die Anpassung der Konfigurationen mit Hilfe IIS MMC sollte nur im Troubleshooting-Fall verwendet werden, wenn einem unerklärliche Phänomene begegnen.
Die bevorzugte Methode zur Konfiguration von Exchange Server Einstellungen für virtuelle Verzeichnisse ist die Exchange Management Shell.
Weiterhin viel Spaß mit Exchange Server
Das Exchange Blog Cumulative Update für Juli 2016 (CU0716) fasst interessante Themen rund um Exchange Server und Office 365 (Exchange Online), Azure und Skype for Business (aka Lync) des Monats Juli 2016 zusammen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Exchange Server Implementierung oder Migration.
Sie denken über einen vollständigen Wechsel zu Office 365 oder eine Hybrid-Konfiguration mit Office 365 nach? Wir beraten Sie umfassend und ausführlich über die Möglichkeiten der Office 365 Plattform.
Sie möchten mehr über Exchange Server 2016 erfahren? Gerne erläutern wir Ihnen die technischen Änderungen und Chancen für Ihr Unternehmen in einem persönlichen Workshop.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website (https://www.granikos.eu) oder Sie kontaktieren direkt unser Vertriebsteam: info@granikos.eu
Das Exchange Blog Cumulative Update für März 2017 (CU0317) fasst interessante Themen rund um Exchange Server und Office 365 (Exchange Online), Azure und Skype for Business (aka Lync) des Monats März 2017 zusammen.
The mailbox default folders like Inbox or Sent Items are labeled depending on the locale settings of the mailbox.
Mailbox users are able to change the default user names by changing the primary language of the Office setup and starting Outlook with the command line parameter /resetfoldernames.
The same can be achieved by the Exchange Administrator by running the Exchange cmdlet Set-MailboxRegionalConfiguration.
When moving mailbox content to a new Exchange mailbox using a PST export/import approach it is important (besides other things) that the export and import mailbox locale match. Otherwise you will end up with new folders being imported into the target mailbox. Folders are being mapped by the folder name during import.
The following screenshot shows the default folders of the mailbox in the locale de-DE.
The regional configuration settings can be checked on the Exchange Server.
[PS] C:\>Get-Mailbox askywalker | Get-MailboxRegionalConfiguration | fl
RunspaceId : f739bd99-9940-4dcf-abd5-6de080ac312d DateFormat : dd.MM.yyyyLanguage : de-DE
DefaultFolderNameMatchingUserLanguage : False TimeFormat : HH:mm TimeZone : W. Europe Standard Time Identity : contoso.com/Test/Anakin Skywalker IsValid : True ObjectState : New
Changing the default folder names to en-US is straight forward.
[PS] C:\>Get-Mailbox askywalker | Set-MailboxRegionalConfiguration -LocalizeDefaultFolderName:$true -Language en-us
The changes are reflected in Outlook without restarting Outlook.
RunspaceId : f739bd99-9940-4dcf-abd5-6de080ac312d DateFormat : M/d/yyyy Language : en-US DefaultFolderNameMatchingUserLanguage : False TimeFormat : h:mm tt TimeZone : W. Europe Standard Time Identity : contoso.com/Test/Anakin Skywalker IsValid : True ObjectState : New
When you now try to revert the configuration to de-DE receive an error that the locale does not match the current date and time format. This is even more interesting that the cmdlet was not complaining about the same issue when converting to the en-US locale.
[PS] C:\>Get-Mailbox askywalker | Set-MailboxRegionalConfiguration -LocalizeDefaultFolderName:$true -Language de-de
DateFormat "M/d/yyyy" isn't valid for current language setting "de-DE". Valid formats include "dd.MM.yyyy, dd.MM.yy, yyyy-MM-dd, dd. MMM. yyyy". + CategoryInfo : NotSpecified: (contoso.com/Test/Anakin Skywalker:ADObjectId) [Set-MailboxRegionalConfiguration], DataValidationException + FullyQualifiedErrorId : [Server=CT01,RequestId=3bcd1191-c547-45ec-a7ad-dc5e8a1e34db,TimeStamp=05.02.2014 11:19:11] [FailureCategory=Cmdlet-DataValidationException] 2161B69F,Microsoft.Exchange.Management.StoreTasks.SetMailboxRegionalConfiguration + PSComputerName : CT01.contoso.com The TimeFormat "h:mm tt" isn't valid for current language setting "de-DE". Valid formats include "HH:mm, HH:mm' Uhr'". + CategoryInfo : NotSpecified: (contoso.com/Test/Anakin Skywalker:ADObjectId) [Set-MailboxRegionalConfiguration], DataValidationException + FullyQualifiedErrorId : [Server=CT01,RequestId=3bcd1191-c547-45ec-a7ad-dc5e8a1e34db,TimeStamp=05.02.2014 11:19:11] [FailureCategory=Cmdlet-DataValidationException] D603E2E8,Microsoft.Exchange.Management.StoreTasks.SetMailboxRegionalConfiguration + PSComputerName : CT01.contoso.com
To successfully convert back to the de-DE locale it is required to specify a valid date and time format for the target locale.
[PS] C:\>Get-Mailbox askywalker | Set-MailboxRegionalConfiguration -LocalizeDefaultFolderName:$true -Language de-de -DateFormat dd.MM.yyyy -TimeFormat HH:mm
When setting the regional time zone information, the time zone name must be used. A Granikos FAQ post lists the available time zones.