Um eine bestehende Zertifizierung für Exchange Server 2016 oder SharePoint Server 2016 zu einer aktuellen Zertifizierung zu überführen, stehen Transitionsprüfungen zur Verfügung.
Diese beiden Prüfungen sind:
Voraussetzung für diese Prüfungen sind die beiden folgenden Zertifizierungen:
Die Transitionsprüfungen werden nur noch bis zum 30. September 2019 angeboten. Danach müssen Sie jeweils die Einzelprüfungen bestehen, um die neuen rollenbasierten Zertifizierungen zu erlangen.
Foto von rawpixel.com von Pexels
Exchange Server besteht aus zwei Kernkomponenten. Zum einen ist es die Bereitstellung von Postfächern, mit all den benötigten Client-Zugriffsprotokollen und Postfach-Funktionen. Die zweite Komponente ist der Nachrichtenfluss, also der Empfang, die Verarbeitung und der Versand von E-Mail-Nachrichten.
Was sich so einfach und trivial anhört, ist ein zentraler und komplexer Baustein in der Exchange Architektur. In diesem Artikel versuche ich ein wenig Licht ins Dunkel des Exchange Nachrichtenflusses zu bringen. Lassen Sie uns mit einem kurzen Rückblick auf die Exchange Server Architektur beginnen.
Wer sich den Nachrichtenfluss von Exchange Server anschaut, muss sich immer den Funktionsaufbau eines Exchange Servers und die empfohlene Implementierung im Rahmen der Preferred Architecture (PA) in Erinnerung rufen. In der PA wird Exchange Server immer in einer Konfiguration aus mehreren Exchange Servern, die als Datenbankverfügbarkeitsgruppe (DAG) zusammengefasst sind, betrieben. Hierdurch wird eine hochverfügbare Bereitstellung von Postfachfunktionen und Nachrichtentransport erreicht.
Jeder Exchange Server besteht aus einer Frontend- und Backend-Komponente. Eingehende Verbindungen von Drittsystemen erfolgen immer über die Exchange Frontend-Komponenten. Die Kommunikation mit den Backend-Komponenten erfolgt im Regelfall nur Exchange-intern.
Das folgende Diagramm zeigt den schematischen Aufbau der Verbindungen in einer DAG.
Die Konfigurationen für den Nachrichtenfluss unterteilen sich in organisationsweite und serverbezogene Einstellungen. Die organisationsweiten Einstellungen gelten, wie der Name es schon sagt, für die gesamte Exchange Organisation, ganz unabhängig davon wie viele Exchange Server oder DAGs Sie betreiben. Ob und wie ein Exchange Server diese Einstellungen verarbeiten kann, hängt von der Produktversion ab. Diese Einstellungen sind vollständig in der Konfigurationspartition des Active Directory gespeichert. Ein Beispiel für den Nachrichtenfluss sind die Konfigurationen der Sendekonnektoren.
Serverbezogene Einstellungen wirken sich nur für ein bestimmtes Serversystem aus. Diese Einstellungen werden hauptsächlich ebenfalls in der Konfigurationspartition des Active Directory gespeichert. Ein Beispiel für den Nachrichtenfluss sind die Konfigurationen der Empfangskonnektoren. Einige wenige Einstellungen werden jedoch auch in der lokalen Systemregistrierung gespeichert.
Für den sicheren und stabilen Betrieb von Exchange Server ist eine funktionierende Active Directory Replikation unerlässlich. Hierzu gehört auch eine korrekte Konfiguration der Active Directory Sites. Sie ist gerade in größeren Exchange Organisationen unerlässlich.
Ebenso wichtig ist die korrekte und einheitliche Konfiguration der TLS-Einstellungen auf allen Exchange Servern. Ohne solch eine Konfiguration ist nicht sichergestellt, dass verschlüsselte Verbindungen durch die Empfangs- und Sendekonnektoren aufgebaut werden können. Exchange Server vertraut hier auf die Konfiguration des lokalen Windows Server Betriebssystems und die Bereitstellung gültiger TLS-Zertifikate.
Kommen wir nun zum eigentlichen Thema, dem Exchange Nachrichtenfluss und beginnen mit dem Empfang von E-Mail-Nachrichten.
Exchange Server nehmen eingehende E-Mail-Nachrichten über unterschiedliche Wege entgegen. Der bekannteste Weg ist der Empfang über das Protokoll SMTP. Ein Exchange Server unterscheidet hierbei drei unterschiedliche Quelltypen. Im Frontend-Transport erfolgt die Annahme von Verbindungen anderer Server über den Standard TCP-Port 25. Zu den Servern, die sich über diesen Standard SMTP-Port verbinden, zählen:
Diese Verbindungen erfolgen über den Default Frontend Konnektor, der in seiner Standardkonfiguration nur Nachrichten, die an bekannte Empfänger eigener Domänen entgegennimmt. Die Zustellung von Applikationsnachrichten an externe Empfänger erfordert die Erstellung eines separaten Frontend-Empfangskonnektor.
Zusätzlich zu den Empfangskonnektoren stehen zwei weitere Wege über das lokale Dateisystem des Exchange Servers zur Verfügung, das Pickup- und Replay-Verzeichnis. Beide Verzeichnisse werden vom Backend-Transportdienst, den Sie aus früheren Exchange Versionen sicher noch als Hub-Transport kennen, permanent überwacht und sobald eine Datei dort abgelegt ist, wird sie aufgenommen und verarbeitet. Das Pickup-Verzeichnis dient der Ablage von neuen E-Mail-Nachrichten durch Applikationen. Das Replay-Verzeichnis können Sie nutzen, um Nachrichten, die Sie aus einer Warteschlange exportiert und entfernt haben, erneut in die Verarbeitung zu übergeben.
Zum Schutz vor unberechtigten Verbindungen verwendet Exchange Server unterschiedliche Formen der Authentifizierung. Ergänzend verfügen die Eingangswege über eine Header-Firewall, mit der unberechtigte Informationen aus einer E-Mail-Nachricht herausgefiltert werden.
Der Frontend-Transport verfügt über keine komplexe Business-Logik. Daher ist es wichtig, das Zusammenspiel zwischen Frontend-Transport und Transportdiensten im Backend zu verstehen und sich immer wieder in Erinnerung zu rufen, wenn es zu Problemen kommt. Der Empfangskonnektor im Frontend-Transport nimmt die Verbindung entgegen und führt die Authentifizierung durch. Anschließend wird eine Proxyverbindung zum Transportdienst per TCP-Port 2525 aufgebaut. Hierbei entscheidet nun die Konfiguration Ihrer Exchange Umgebung darüber, wie diese Proxyverbindung erfolgt. Bei einem Einzelserverbetrieb erfolgt die Verbindung zum Transportdienst des gleichen Servers. In einer DAG-Konfiguration wählt der Frontend-Transport den Transportdienst des DAG-Mitgliedservers aus, auf dem in diesem Moment die Datenbankkopie mit dem Postfach des Empfängers aktiv eingebunden ist.
Das folgende Diagramm zeigt das Zusammenspiel zwischen Frontend und Backend beim Empfang von Nachrichten per SMTP.
Beim Empfang einer Nachricht per SMTP versucht Exchange Server die Nachricht ausfallsicher entgegenzunehmen. Zu diesem Zweck erstellt Exchange Server eine Kopie der empfangenen Nachricht und speichert sie als Schattenkopie im Transportdienst eines anderen Exchange Servers. Erst nach dem erfolgreichen Speichern der Schattenkopie und der Speicherung in der lokalen Warteschlange des Backend-Transportdienstes, meldet der empfangende Exchange Server dem sendenden Server eine OK-Meldung.
Auf einem Exchange Server können mehrere Empfangskonnektoren für den gleichen Port konfiguriert werden. Wenn Sie weitere Konnektoren für den gleichen Port erstellen, müssen Sie festlegen, wie Exchange Server einen Konnektor auswählen soll. Am einfachsten ist hier die Konfiguration der IP-Adressen des absendenden Systems als Remote IP-Adresse am Konnektor.
Im Backend des Exchange Servers befinden sich zwei Transportdienste. Der wichtigste Dienst ist der Transportdienst, den manche von Ihnen sicher noch als Hub-Transport aus älteren Versionen von Exchange Server kennen. Diesen Dienst schauen wir uns im nächsten Abschnitt einmal genauer an. Der zweite Dienst ist der Postfachtransportdienst. Dieser Dienst hat die Aufgabe, eingehende Nachrichten in Postfächern lokal eingebundener Datenbanken zu speichern und Nachrichten, die versendet werden sollen, aus Postfächern lokaler Datenbanken zu lesen und zur weiteren Verarbeitung an den Transportdienst zu übermitteln. Diesen Dienst beschreibe ich in einem zukünftigen Artikel.
Der einfach erscheinende Empfang einer E-Mail-Nachricht ist, aus Gründen der Nachrichtensicherheit und zum Schutz vor dem Ausfall eines Systems, eine komplexe Aufgabe. Nach dem Empfang der Nachricht muss sie verarbeitet werden.
Die gesamte Verarbeitung von E-Mail-Nachrichten erfolgt im Transportdienst und ist Warteschlangen-basiert, mit der Betonung auf „Warte“. Eine empfangene E-Mail-Nachricht wird in der Submission-Warteschlange gespeichert und wartet dort darauf, zur sog. Kategorisierung aufgegriffen zu werden. In der Categorizer-Komponente erfolgt die Hauptarbeit des Transportdienstes. Zu den Aufgaben gehören:
Nach der Verarbeitung im Categorizer ist die Nachricht bereit zur weiteren Zustellung und wird hierzu in einer passenden Warteschlange gespeichert. Der Transportdienst legt für jedes Zustellungsziel eine separate Warteschlange an. Dies ist der Grund, warum Sie immer eine unterschiedliche Anzahl an Warteschlangen auf einem Exchange Server sehen. Die Warteschlangen gliedern sich in unterschiedliche Kategorien:
Zur Speicherung der Warteschlangen verwendet der Transportdienst auf jedem Exchange Server eine eigene Datenbank. In dieser Datenbank werden alle Nachrichten mit ihrem jeweiligen Verarbeitungs- und Zustellungsstatus gespeichert. Der Transportdienst kümmert sich eigenständig um den Funktionsstatus der Datenbank. Kommt es zu einem nicht behebbaren Fehler, wir eine komplett neue Datenbank erstellt und die korrupte Datenbank in einen neuen Ordner verschoben.
Das folgende Schaubild zeigt die Hauptkomponenten zur Verarbeitung von E-Mail-Nachrichten im Exchange Transportdienst.
Leider steht uns für die aktuelle Version Exchange Server kein detailliertes Diagramm des Transportdienstes offiziell zur Verfügung. Im Microsoft Download Center steht das Diagramm von Exchange Server 2010 zur Verfügung und bietet einen guten konzeptionellen Überblick über den Transportdienst. Achten Sie auf die Unterschiede zu modernen Exchange Server Versionen.
Anwender leben in der Illusion, dass die Zustellung von E-Mail-Nachrichten eine einfache Sache ist und haben meist kein Verständnis für eine verzögerte Zustellung von Nachrichten. In Zeiten von Gigabit-Leitungen und schier unerschöpflicher Computer-Ressourcen hat man sich daran gewöhnt, dass Nachrichten nahezu in Echtzeit übertragen werden.
Einen wesentlichen Beitrag zu einer schnellen und fehlerfreien Verarbeitung leistet das korrekte Routing einer E-Mail-Nachricht. Damit eine Nachricht von Exchange Server fehlerfrei verarbeitet und zugestellt werden kann, ist eine fehlerfreie Active Directory Gesamtstruktur unerlässlich. Die im Exchange Transportdienst aktiven Routing-Agenten arbeiten mit den Informationen, die im Active Directory gespeichert sind. Dies sind u.a.:
Beim Routing einer Nachricht spielt auch die Nachrichtengröße eine Rolle. Exchange zieht mehrere Konfigurationen zu maximalen Nachrichtengröße in Betracht, um so zu bewerten, ob die Nachricht auch wirklich zugestellt werden kann. Kann eine Nachricht nicht zugestellt werden, erhält der Absender einen sog. Non-Delivery Report (NDR). Der Transportdienst betrachtet für die Ermittlung der erlaubten Nachrichtengröße die Konfigurationen auf Organisationsebene, die aller Sende- und Empfangskonnektoren der internen Verbindungsstrecke und die Einstellungen des Zielpostfaches.
Sendekonnektoren arbeiten die Nachrichten in den Warteschlangen ab und versuchen das jeweilige Zielsystem mit den Konnektoreinstellungen zu erreichen. Eine korrekte DNS-Namensauflösung ist der Schlüssel zu einer fehlerfreifunktionierenden Exchange Infrastruktur. Die interne Namensauflösung ist selten eine Fehlerquelle. Anderes sieht es aus, wenn es um die DNS-Auflösung externer Domänen geht. Stellen Sie sicher, dass Ihre Exchange Server auch externe Domänen effizient und sicher auflösen können, um einen fehlerfreien Nachrichtenfluss mit externen Empfängern zu gewährleisten.
Kommt es beim Versuch einer Zustellung zu einem Fehler, wird der Fehler in der Warteschlange festgehalten. Im Regelfall erkennen Sie Zustellfehler am Anwachsen einer oder mehrerer Warteschlangen. Die Überwachung der Warteschlangengröße ist unerlässlich für einen stabilen Betrieb der Exchange Organisation.
Bedenken Sie, dass die Datenbank des Transportdienstes im Installationspfad eines Exchange Servers platziert ist. Wenn Ihre Exchange Server eine hohe Anzahl von Nachrichten verarbeiten muss, sollten Sie die Datenbank auf einem separaten und ausreichend dimensionierten Laufwerk platzieren.
Der Exchange Server Nachrichtenfluss ist, wenn man unter die Motorhaube schaut, ein komplexes Gebilde. Mit einem richtig konfigurierten Active Directory sind keine Probleme beim Betrieb von Exchange Server zu erwarten. Die Herausforderungen für den Exchange Nachrichtenfluss beginnen mit der Anpassung der Exchange Konfiguration.
Gerade im Hinblick auf die Konfiguration von zusätzlichen Empfangskonnektoren müssen Sie sich immer fragen, ob Sie einen neuen Konnektor wirklich benötigen. Das Troubleshooting des Exchange Nachrichtenflusses ist nicht schwierig, jedoch zeitaufwendig. Gerade in Exchange Umgebungen, die seit einigen Jahren betrieben werden und mehrere Exchange Versionen gesehen haben, besteht ein Risiko, dass veraltete Einträge in der Konfigurationspartition den Betrieb stören. Gleiches gilt für die Exchange Empfängerobjekte. Eine regelmäßige Pflege vermeidet Störungen im Nachrichtenfluss.
Der tägliche Betrieb Ihrer Exchange Organisation wird durch ein proaktives Monitoring, in dem nicht nur der Nachrichtenfluss überwacht wird, einfacher. Neben der Überwachung der Warteschlangen, empfehle ich auch die Überwachung der Transportdienste selbst. Exchange Server verfügt mit der Funktion der Managed Availability zwar über eine integrierte Monitoring Lösung mit automatischen Recovery-Aktionen, jedoch möchten Sie sicher nicht von automatisch neustartenden Diensten überrascht werden.
Viel Spaß mit Exchange Server.
Mailscape 365 - Überwachung von Hybrid Exchange und Office 365: Viele Unternehmen verwenden eine lokale Exchange Organisation und Exchange Online in einer Hybrid-Konfiguration, um die Anforderungen ihrer Mitarbeiter zu erfüllen. Der Betrieb einer hybriden Exchange Organisation seine ganz eigenen Herausforderungen für das Monitoring der Dienstverfügbarkeiten. Beginnen Sie noch heute einen unverbindlichen 14-Tage Test von Mailscape 365.
Exchange Server 2019 ist die aktuelle Version der E-Mail-Messaging Plattform für die Installation in der lokalten IT-Infrastruktur (aka On-Premises). Als lokale Infrastruktur gilt auch die Nutzung von Exchange Server 2019 auf virtualisiserten Serversystemen in Microsoft Azure. Bei Microsoft handelt sich, technisch gesehen, nur um ein ausgelagertes Rechenzentrum. Als wirkliche Alternative zu einem eigenen Betrieb von Exchange Server 2019 steht Ihnen Exchange Online, als Bestandteil des Software-as-a-Service Angebotes von Office 365, zur Verfügung.
Der Betrieb von Exchange Server 2019, die hybride Verbindung zwischen einer lokalen Exchange Organisation und Exchange Online oder die alleinige Nutzung von Exchange Online erfordern eine detaillierte Planung und Vorbereitung.
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Referenz-Links zu Online Ressourcen von Microsoft und anderen Quellen, um das für Sie richtige Exchange Produkt zu installieren, einzurichten und zu betreiben.
Wie einleitend schon ausgeführt, kann Exchange grundsätzlich in vier unterschiedlichen Architekturmodellen betrieben werden, die ihre ganz individuellen Vor- und Nachteile bieten. Diese sind:
= kontrolliert durch Microsoft = kontrolliert durch Kunden
Der Betrieb und die vollständige Verwaltung von Exchange Server erfordern die Verwendung der Exchange Management Shell (EMS). Mit Hilfe des browserbasierten Exchange Admin Center (EAC) können Sie Gelegenheitsaufgaben durchführen. Dies gilt für Exchange Server 2019 ebenso wie für Exchange Online.
Viel Spaß mit Exchange Server 2019 und Exchange Online.
Sie benötigen Hilfe bei der Planung und Installation Ihrer Exchange Server Installation? Sie haben Fragen über Ihre bestehende Exchange Server Infrastruktur und möchten Exchange Online implementieren? Kontaktieren Sie uns per E-Mail info@granikos.eu oder besuchen Sie unsere Webseite http://www.granikos.eu
Eine lokale Exchange Organisation eines Unternehmens kann mit Exchange Online, einer der Kernbestandteile von Microsoft 365, verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt durch die sog. Hybrid-Konfiguration und ist eine besondere Vertrauensstellung zwischen zwei technisch getrennten Exchange Umgebungen.
Diese besondere Vertrauensstellung zwischen der lokalen Exchange Organisation und Exchange Online ist notwendig, damit E-Mail- und System-Nachrichten, die zwischen beiden Umgebungen unsgetauscht werden, als interne E-Mail-Nachrichten erkannt und verarbeitet werden. Nur so ist es möglich, die korrekte Funktion aller Exchange Komponenten, unabhängig vom Bereitstellungsort der Benutzerpostfächer, zu gewährleisten.
Welche Vorteile ein Exchange Hybrid-Betrieb für die Exchange Umgebung in Ihrem Unternehmen hat, erfahren Sie in diesem Microsoft Docs Artikel.
Das folgende Schaubild verdeutlicht die Hybrid-Konfiguration und die besondere Vertrauensstellung (gepunktete grüne Linie).
Eine Exchange Hybrid-Konfiguration richten Sie mit Hilfe des Hybrid Confguration Wizard (HCW) ein. Während der HCW-Einrichtung müssen Sie sich für eine der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für den Hybrid-Betrieb entscheiden.
Für den Hybrid-Betrieb einer lokalen Exchange Organisation mit Exchange Online gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir unterscheiden zwei grundlegende Betriebsvarianten, den klassischen und den modernen Hybrid-Betrieb. Für diese beiden Varianten stehen je bis zu drei Betriebsmodi zur Verfügung.
Das folgende Schaubild verdeutlich die unterschiedlichen Betriebsmodi für die beiden Betriebsvarianten einer Hybrid-Konfiguration.
Nun stellt sich automatisch die Frage, welchen Betriebsmodus soll ich für Hybrid-Konfiguration meiner Exchange Organisation verwenden?
Schauen wir uns zuerst an, welche technischen Voraussetzungen die beiden Betriebsvarianten haben.
Der klassische Hybrid-Betrieb erfordert, dass interne Exchange Server aus dem Internet über das Protokoll HTTPS erreichbar sind. Über diese Verbindung erfolgt die Kommunikation von Exchange Online zur internen Exchange Organisation für Hybrid-Funktionen. Damit einher geht die Anforderung für eine aus dem Internet erreichbare IP-Adresse und die Verwendung eines offiziellen TLS-Zertifkates.
Der moderne Hybrid-Betrieb erfordert keinerlei eingehende HTTPS-Verbindung von Exchange Online zur internen Exchange Organisation.
Die Verbindung zwischen der lokalen Exchange Organisation und Exchange Online erfolgt über den Exchange Hybrid Agent. Die Software für den Exchange Hybrid Agent ist als Dienst auf einem Server installiert und verbindet sich über eine ausgehende HTTPS-Verbindung mit Exchange Online. Die Konfiguration durch den HCW steuert hierbei das Verhalten von Exchange Online. Mit Blick auf den Hybrid-Betrieb von Exchange ist dies die bevorzugte und schnellste Betriebsvariante, da keinerlei zusätzliche Komponenten für eingehende HTTPS-Verbindungen benötigt werden. Wenn Ihr Unternehmen jedoch Microsoft Teams verwenden möchte und weiterhin Postfächer von Teams-Anwendern auf lokalen Exchange Servern betrieben werden sollen, können Sie diese Betriebsvariante nicht nutzen. Microsoft Teams unterstützt für dieses Betriebsszenario nur den klassischen Hybrid-Betrieb.
Für welches Betriebs- und Migrationsszenario passen die fünf Betriebsmodi?
Vollwertige, klassische Hybrid-Konfiguration mit direkter Veröffentlichung der Exchange Organisation ins Internet (SMTP/HTTPS)
Hybrid-Konfiguration, inkl. Azure AD Connect, zum einmaligen Verschieben aller Postfächer zu Exchange Online
Hybrid-Konfiguration, inkl. Azure AD Connect Express Setup, zum einmaligen Verschieben aller Postfächer zu Exchange Online
Vollwertige, klassische Hybrid-Konfiguration für neue Konfigurationen mit Hilfe des Exchange Hybrid-Agenten, jedoch mit Funktionseinschränken
Hybrid-Konfiguration, inkl. Azure AD Connect, zum einmaligen Verschieben aller Postfächer zu Exchange Online mit Hilfe des Exchange Hybrid-Agenten
Die Implementierung eines Hybrid-Betriebes stellt Ihr Unternehmen vor technische Herausforderungen. Daher muss die Einrichtung des hybriden Exchange Betriebes gut geplant werden.
Für den klassischen Hybrid-Betrieb benötigen Sie externe IP-Adressen für die beiden Protokolle HTTPS und SMTP, während für den modernen Hybrid-Betrieb nur eine IP-Adresse für das Protokoll SMTP benötigt wird. Ebenso benötigen Sie TLS-Zertifikate. Für den Nachrichtenfluss zwischen der lokalen Exchange Organisation und Exchange Online empfehle ich, ein separates TLS-Zertifikat zu verwenden, das nicht für das E-Mail-Internet-Gateway verwendet wird.
Die Absicherung der internen Exchange Server vor direkten Zugriffen aus dem Internet hat höchste Priorität. Sichern Sie den E-Mail-Nachrichtenfluss der hybriden Verbindung zwischen der lokalen Exchange Organisation und Exchange Online mit Exchange Edge-Servern ab. Der HTTPS-Zugriff zu den internen Exchange Server von Exchange Online wird über Reverse-Proxies abgesichert.
Bei einem dauerhaften Hybrid-Betrieb ist die lokale Exchange Organisation für die Verwaltung der zu Exchange Online verschobenen Exchange-Objekte zuständig. Im Zusammenspiel mit dem lokalen Active Directory bleibt sie die Source of Authority (SOA). Aus diesem Grund benötigen Sie mindestens einen verbleibenden lokalen Exchange Server, der als sog. Koexistenz-Server betrieben wird. Hierzu sollten Sie einen System mit Exchange Server 2016 oder Exchange Server 2019 verwenden.
Mit einer Auswahl von zwei Betriebsvarianten und insgesamt fünf Betriebsmodi fällt es nicht leicht, die passende Wahl zu treffen. Die wichtigste Frage, die Sie sich zuerst stellen müssen ist, wie soll die Bereitstellung von Exchange Funktionen in Zukunft für das Unternehmen aussehen und welche Anforderungen hat das Unternehmen im Hinblick auf die Absicherung von E-Mail-Nachrichten? Sind Anwender-Postfächer in der lokalen Exchange Organisation bereitgestellt und in Ihrem Unternehmen soll Microsoft Teams genutzt werden, so ist die klassische Voll-Hybrid-Variante die einzige Option.
Die größte Flexibilität erreichen Sie mit dem klassischen Hybrid-Betrieb, jedoch ist dies auch die Variante mit den meisten Anforderungen zur Einrichtung und den dauerhaften Betrieb.
Mit dem modernen Hybrid-Betrieb erreichen Sie schnell eine Hybrid-Konfiguration und können zügig Postfächer zu Exchange Online migrieren. Bei Nutzung von Microsoft Teams und Anwender-Postfächern in der lokalen Exchange Organisation ist dies jedoch keine Option.
Viel Spaß mit einem sicheren Exchange Online.
Die Installation und die erfolgreiche Implementierung von SharePoint Server 2019 erfordern eine detaillierte Planung. Gleiches gilt für eine Hybrid-Konfiguration mit SharePoint Online.
In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Links zur Planung, Installation und Konfiguration von SharePoint Server 2019 und einer optionalen Hybrid-Konfiguration mit SharePoint Online.
Hinweis Nicht für alle Seiten ist eine deutschsprachige Übersetzung verfügbar. Daher finden Sie nachfolgend Verlinkungen zu englischsprachigen und deutschsprachigen Inhalten.
SharePoint kann grundsätzlich in vier unterschiedlichen Architekturmodellen betrieben werden, die ihre ganz individuellen Vor- und Nachteile bieten. Diese sind:
Viel Spaß mit SharePoint Server 2019 und SharePoint Online.
Nun ist es doch passiert. Seit dem 13. Oktober 2020 ist der Extended Support für Exchange Server 2010 endgültig beendet.
Manche Exchange Administratoren werden dem Ende von Exchange Server 2010 nachtrauern. Als letzte Exchange Version alter Bauart, bot Sie eine MMC-basierte Verwaltungsoberfläche. Mit dem Nachfolger Exchange Server 2013 wurde die UI-basierte Verwaltung per Webbrowser und dem Exchange Admin Center Pflicht. Der Wegfall der der Exchange Management Console (EMC) wird noch heute als größtes Manko der modernen Exchange Versionen genannt.
Exchange Server 2010 war der notwendige Zwischenschritt, um technologische Lösungen einzuführen, die uns noch heute in Exchange Server 2019 begegnen. manche Funktionen haben allerdings den Namen geändert.
Welche Veränderungen brachte Exchange Server 2010?
Exchange Server 2010 hat die Basis für wichtige Funktionen der modernen Exchange Server Versionen und für Exchange Online gelegt. Aber nun ist, auch nach der Verlängerung des erweiterten Supports, der letzte Vorhang für Exchange Server 2010 gefallen. Wie auch bei vorherigen Versionen von Exchange Server kommt das Supportende für viele Kunden überraschend. Die Zahl der Exchange Organisationen, die noch aktive Exchange Server 2010 verwenden, wird weltweit auf mehr als 100.000 geschätzt. Ich halte diese Zahl, auch vor dem Hintergrund der Erfahrung aus Beratungsprojekten, für realistisch. Immerhin begegnen mir auch noch Exchange Server 2007 Systeme in produktiven Exchange Organisationen.
Der 13. Oktober 2020 ist auch für Exchange Server 2016 ein wichtiges Datum. An diesem Tag endete der Mainstream Support für Exchange Server 2016 und damit auch die Bereitstellung regelmäßiger kumulativer Updates. Ab diesem Zeitpunkt werden nur noch bei Bedarf kumulative Updates und dringende Sicherheitsaktualisierungen veröffentlicht.
Es ist also Zeit, sich Gedanken über die Transition zu Exchange Server 2019 oder Exchange Online zu machen.
Sie haben Fragen zum Ende von Exchange Server 2010? Ich freue mich über Ihre Fragen an Exchange2010@exchange-doktor.de.
Adieu Exchange Server 2010.
Die Virtualisierung von Exchange ist nicht neu und war bereits seit Exchange 2003 mit VMware eine Option, obwohl es damals von Microsoft keine offizielle Unterstützung hierzu gab. Im Rahmen des Microsoft Server Virtualization Validation Program (SVVP) wurde die Virtualisierung von Exchange 2007 Service Pack 2 auf VMware ESX 3.5 Update 2 erstmal offiziell voll unterstützt.
Mit der Veröffentlichung von Exchange Server 2010 wurden alle Serverrollen (Unified Messaging ab Exchange 2010 SP1) auf allen SVVP validierten Hypervisor-Plattformen unterstützt. Die Unterstützung der Virtualisierung von Exchange Server 2010 wurde aber nur langsam adaptiert, da dies eine grundlegende Änderung im Design und der Architektur der Systeminfrastruktur mit sich brachte. Viele Systemadministratoren misstrauten der Virtualisierung und führten häufig die fehlende "Performance" als primären Grund an, sich gegen die Virtualisierung zu entscheiden. Interessant ist, dass "Performance" als genereller Begriff verwendet wurde (wird), um die Virtualisierung von Exchange Systemen abzuwenden. Die technologische Weiterentwicklung von Exchange und die stete Reduzierung der Anforderungen an Speichermedien in Bezug auf den erforderlichen Datendurchsatz, denn diese waren in der Vergangenheit der einzige Grund, sich gegen die Virtualisierung zu entscheiden, wird teilweise immer noch ignoriert.
Mit Exchange Server 2013 können alle Rollen problemlos virtualisiert werden und ermöglichen so eine optimale Ausnutzung der Hardware-Ressourcen in Ihrem Rechenzentrum.
Trotzdem ist es erforderlich, eine Exchange Umgebung korrekt und gewissenhaft zu planen und zu berechnen. Dies hat sich mit der Virtualiserungsoption für Exchange nicht geändert. Nur mit einer gewissenhaften Planung können komplexe Änderungen der Exchange-Landschaft zu einem späteren Zeitpunkt vermieden werden. Exchange Server 2013 besteht aus folgenden Serverrollen:
Die erfolgte Reduzierung von vier Serverrollen in Exchange 2007/2010, hin zu zwei Serverrollen, wenn wir die Edge-Rolle einmal als Sonderfall betrachten, erleichtert die Konzeption einer virtualisierten Exchange-Umgebung erheblich.
Wenn es um das Thema Virtualisierung von Enterprise-Applikation geht, einmal ganz ohne den Fokus Exchange, muss immer geklärt werden, wie die Hochverfügbarkeit (HA) der Applikation gewährleistet wird. Auf der einen Seite existieren HA-Funktionen in der jeweiligen Hypervisor-Plattform selber, auf der anderen Seite stehen die HA-Funktionen der Applikationen. Naiv gesehen könnte man annehmen, dass beides zusammen das Maximum an Hochverfügbarkeit bieten würde. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Gerade für den Fall eines Support-Calls mit Microsoft ist es wichtig, dass Exchange in einer Konfiguration betrieben wird, die auch zu 100% unterstützt wird.
Für die Virtualisierung von Exchange Server 2013 gilt es Folgendes für einzelnen Systemkomponenten zu beachten
Exchange Server 2013 kann ebenso wie Vorgängerversionen als Multi-Role Server (Mailbox- und CAS-Rolle auf einem Server) oder als Single-Role Server (Mailbox-Rolle und CAS-Rolle auf separaten Systemen) installiert werden. So wie Exchange Rollen selber aufgeteilt werden können, können auch physische und virtuelle Systeme verteilt betrieben werden.
Natürlich können (sollten) auch die benötigten Load Balancer virtualisiert betrieben werden. Die möglichen Kombinationen mit den o.g. Exchange-Konfigurationen sind zahlreich und werden in diesem Artikel vernachlässigt.
Grundsätzlich gilt die Empfehlung, für das Sizing einer Exchange 2013 Umgebung (physisch oder virtuell), den Exchange 2013 Server Role Requirements Calculator zu verwenden. An diesem Tool führt kein Weg vorbei, wenn man eine verlässliche Aussage zu den Anforderungen für die Exchange Umgebung erhalten möchte. In den aktuellsten Versionen sind notwendige Berechnungskorrekturen für die Virtualisierung bereist enthalten. Microsoft geht von einem zusätzlichen Overhead durch den Hypervisor von 10% aus. VMware wiederum geht von ca. 2% bis 5% Overhead aus.
Wie bereits erwähnt, ist eine 1:1 Zuordnung von virtuellen CPU Cores zu physischen CPU Cores zu empfehlen, da dies die Umsetzung der kalkulierten Anforderungen in den laufenden Betrieb stark vereinfacht.
Microsoft hat empfiehlt beim Einsatz von Exchange Server (2010 und 2013) auf das Hyper-Threading der CPUs zu verzichten. Wichtig ist, dass Hyper-Threading CPUs nicht gleichzusetzen sind mit physischen CPUs. Als Hauptgrund wird angegeben, dass dies die CPU Planung unnötig verkompliziere. Als zweiter Grund wird die .NET Garbage Collection angeführt, die auf Basis der CPU Anzahl arbeitet und entsprechend Arbeitsspeicher allokiert. Durch Hyper-Threading wird allerdings unnötig viel Arbeitsspeicher für die Garbage Collection reserviert.
Im Rahmen einer Virtualisierung besteht das beschriebene Problem nicht im gleichen Ausmaß, wie in einer physischen Umgebung, da der VM eine feste Anzahl an Prozessoren zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass Sie das für Ihre Umgebung passende Processor-Ratio finden müssen, wenn Sie nicht der 1:1 Zuordnung folgen möchte. Dies gelingt am besten, indem Sie mit einer 1:1 Zuordnung beginnen und mit einer System-Monitoring Lösung eine Baseline erstellen. Anschließend passen Sie die Prozessorzuordnung an und vergleichen die Auslastung- und Performancediagramme mit der Baseline.
Die nachfolgende Tabelle listet die Mindestanforderungen an Arbeitsspeicher für Exchange Server 2013
Dies sind die absoluten Mindestanforderungen. Ohne Verwendung des Role Requirements Calculators wird eine korrekte Planung für den performanten Betrieb von Exchange nicht gelingen.
Für einen Exchange Mailbox-Server mit 1000 Postfächern mit einem Anwenderprofil von 150 gesendeten und empfangenen Nachrichten pro Tag und einer Anforderung von 36MB Datenbankcache pro Postfach, benötigen Sie bereits mindestens 36GB Arbeitsspeicher. Ergänzend zum Role Requirements Calculator empfehle ich den Blog-Artikel "Ask the Perf Guy: Sizing Exchange 2013 Deployments" (http://bit.ly/PerfGuyExchange2013Deployments).
Ergänzend zu den Speicheranforderungen für Exchange Server 2013 müssen noch 4GB bis 8GB für das Betriebssystem addiert werden.
Für die Planung der Netzwerkverbindungen der virtuellen Systeme gelten die gleichen Anforderungen wie für physische Exchange Server. Exchange Server, die nicht Mitgliedsserver einer DAG sind, können mit einem einzelnen Netzwerkadapter konfiguriert werden. Mitgliedsserver einer DAG sollten immer mit zwei Netzwerkadaptern konfiguriert werden, um die Datenbankreplikation über ein separates Netz zu leiten und vom allgemeinen Zugriff auf die Postfachdatenbanken zu trennen. Der Einsatz von einzelnen Netzwerkadaptern ist zwar unterstützt, sollte sich aber auf Test- und Laborumgebungen beschränken.
Die physischen Netzwerkadapter im Host-System können durch Teaming ausfallsicher konfiguriert werden.
Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie ein Exchange 2013 Mailbox Server, der Mitgliedserver einer DAG ist, und ein CAS Server nur durch VLANs getrennt an einem virtuellen Switch verbunden sind. Der virtuelle Switch ist durch NIC-Teaming im Hypervisor redundant mit der physischen Netzwerk Infrastruktur verbunden.
Mit der gleichen Exchange Server-Konstellation kann aber das DAG Netzwerk-Interface zur Datenreplikation über einen separaten virtuellen Switch, der über ein eigenes NIC-Interface im Hypervisor verfügt, mit einem dedizierten Replikationsnetzwerk verbunden werden.
Die zweite Konfiguration stellt sicher, dass die Datenreplikation in einem dedizierten physischen Netzwerk stattfindet. Jedoch erhöht dieser Lösungsansatz auch die Komplexität der Netzwerkinfrastruktur selber. Hinzu kommt, dass standardmäßig das MAPI Netzwerk als Backup für einen möglichen Ausfall des Replikationsnetzwerkes verwendet wird. Wenn Sie ausschließen möchten, dass das MAPI Netzwerk als Backup-Netzwerk verwendet werden kann, müssen Sie die Hochverfügbarkeit des Replikationsnetzwerkes sicherstellen.
In VMware Umgebungen empfiehlt es sich, immer den VMXNET3 Adapter für die virtuellen Maschinen zu verwenden, da der E1000 Adapter im Host-System nur CPU 0 für die Emulation verwendet. Die Nutzung des VMXNET3 Adapters bietet somit eine deutlich bessere Performance gegenüber dem E1000 Adapter.
Ganz unabhängig von der gewählten virtuellen Netzwerkkonfiguration muss immer sichergestellt werden, dass die Host-System sowohl in der Hardware-seitigen, als auch in virtuellen Netzwerkkonfiguration identisch konfiguriert sind. Die virtuellen Gast-Systeme können schließlich nur zwischen Hosts verschoben werden, die auch die notwendigen Ressourcen (virtuelle Switche, VM Port Groups, etc.) zur Verfügung stellen.
Die Bereitstellung des notwendigen Festplattenspeichers für virtualisierte Exchange Server 2013 Systeme bietet vielfältige Optionen. Die rein physischen Optionen, wie z.B. Bereitstellung von Raw LUNs, die in einem SAN Speicher konfiguriert sind, oder VMDK, VHD/VHDX Dateien im SAN oder im DAS, oder aber die direkte Einbindung der Datastore-Volumes per iSCSI im Gast-Betriebssystem selber, unterliegen den Möglichkeiten und Anforderungen Ihrer Unternehmensumgebung. Manchmal unterliegt die Auswahl des Speichermediums aber auch internen politischen Richtlinien, durch die bestimmt wird, dass ein "teurer" SAN Speicher verwendet werden muss, obwohl dies durch die Anforderungen von Exchange Server 2013 selber gar nicht mehr notwendig ist. Eines der Arguments für die Migration zu Exchange Server 2013 ist die Unterstützung von günstigen JBOD Enclosures, die sehr große Datenspeicher sehr günstig (im Vergleich zu klassischem SAN Speicher) bereitstellen können.
Hier muss eine sehr genaue Abwägung zwischen technischem Vorteil/Nutzen und dem zusätzlichen Aufwand und der zusätzlichen Komplexität in der Umgebung für Speichersubsysteme erfolgen. Es ist meist schwierig, die Einführung einer neuen Technologie nur mit den Anforderungen einer einzigen Applikation zu begründen. Es ist hilfreich zu prüfen, ob nicht auch andere Applikationen, die in naher Zukunft migriert werden sollen (z.B. von SharePoint 2010 auf SharePoint 2013), von dem neuen Speichermedium profitieren können. Eine stärkere strategische Ausrichtung hilft bei der Argumentation sehr.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Virtualisierung eine große Flexibilität im Sizing und im Betrieb einer Exchange Plattform mit sich bringt. Jedoch birgt eine Virtualisierung schnell auch Risiken. Dieses Risiken wirken sich nicht unbedingt auf den sicheren Betrieb von Exchange aus, sondern vielmehr auf die Reaktionszeit, also die Performance der Exchange Umgebung.
Grundsätzlich darf man aber nicht vergessen, dass gemessene Performance nicht gleichzusetzten ist, mit subjektiv gefühlter Performance. Insbesondere Endanwender sind sehr empfindlich und reagieren kritisch, wenn "Ihr" Outlook nicht in der gleichen Zeitspanne startet, wie "gestern". Ähnlich sieht es aus, wenn Nachrichten durch mangelhafte Ressourcenverfügbarkeit zu lange in einer Warteschlange verweilen, bevor sie zugestellt werden. Auch wenn Administratoren wissen, dass E-Mail (oder besser SMTP) ein Warteschlangen-basierende Kommunikation ist, ist dies Endanwendern meist nur sehr schwer zu vermitteln.
Viel Spaß bei der Virtualisierung von Exchange Server 2013.