Die Exchange Monitoring Lösung Mailscape unseres Partners ENow feiert in diesem Jahre 10-jährigen Geburtstag.
Wir gratulieren ENow zu diesem Erfolg im Bereich der Monitoring-Lösungen für Exchange und Exchange Online.
Von ExchangeMatic im Jahre 2005 über Uniscope und Foresite hinzu Mailscape 7.0 im Jahre 2015 entwickelte sich das Produkt immer weiter. Ein Ziel blieb aber über die ganze Zeit bestehen: Vereinfachung des Monitoring und des Reportings für Systemadministratoren weltweit.
Inzwischen besteht das ENow Monitoring System (EMS) aus folgenden Komponenten:
Unser Exchange Master Thomas Stensitzki begleitet die Entwicklung der Software seit mehr als sechs Jahren durch Beta-Tests und ständiges Feedback aus den Erfahrungen im Kundeneinsatz. Der persönliche Kontakt mit dem Support ermöglicht auch eine schnelle Umsetzungen von Kundenwünschen.
Testen Sie die Monitoring Lösung für Ihre lokale Server Installationen oder für Ihr Office 365 Abonnement.
Gerne helfen wir Ihnen dabei, die für Sie passende Lösung zu finden. Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail: exchange@granikos.eu
When it comes to monitoring application administrators often disagree with system administrators on what to monitor and which thresholds to configure. By nature system administrators focus on system related counters and objects to monitor. They do not care about application related monitoring as those information's are out of scope of their daily work. Vice versa the same is true for application administrators.
Therefore there is no and will never be a single monitoring solution to combine totally different interests in information. On the other hand the business is highly interested in implementing a single monitoring solution to reduce the overall licensing cost (priority 1), reduce the number of servers required to host monitoring solutions (priority 2) and to eliminate the need for technical training (priority 3).
System monitoring and application monitoring systems sometimes share an intersecting set of “things” they are able to monitor. The fact is that both monitoring approaches have totally different procedures on how to monitor.
The following diagram illustrates the system monitoring approach, where a probe connects to a target and queries data using a dedicated protocol supported by the target (e.g. SNMP, WMI, SSH, etc.).
The solution illustrated uses PRTG which is a network monitoring solution that supports all standard protocols for monitoring. It can be enhanced by individual scripts, programs and libraries. You can find a link to PRTG at the end of this post.
In comparison to system monitoring the application monitoring approach looks very different, as the following figure shows:
Application monitoring relies on the existence of agents installed locally on the servers hosting the applications. This approach provides the ability to monitor from an application perspective. The agent itself performs checks depended on the application running on the same server. For example the agent checks that DNS name resolution works using the configured DNS servers on the server. If DNS resolution does not work the agent responds with an error to central management even when the DNS server itself is reachable by the system monitoring probe.
In the current IT landscape where messaging and collaboration solutions provide business functionality at a large scale and are setup in high-availability configurations the monitoring of such implementations from an application perspective is crucial. In a world where “always on” is the business goal for a mobile work force downtime of messaging and collaboration systems is an issue.
The ENow Management Suite supports your monitoring efforts for:
Mailscape is the part of the ENow Management Suite which helps you to monitor the messaging infrastructure components like Exchange Server, Blackberry Enterprise Server and SMTP relay servers.
Mailscape 365 is part of the ENow Management Suite which monitors your Exchange Online and Hybrid Exchange deployment inclusive of required hybrid components like AD FS and DirSync.
Compass is the part of the ENow Management Suite which monitors domain controllers and Active Directory specific topics.
ForeSite is the part of the ENow Management Suite which monitors your SharePoint farms and the related SQL database servers.
Besides monitoring the vitals of the application components and the infrastructure requirements (network, AD, etc.) the solution provides an extensive reporting functionality. The default set of reports fits most reporting requirements, but you can set up your own reports as well. A significant feature is the ability to provide the reports to different groups of stakeholders.
Monitoring servers should not be a time consuming task for an application administrator. Therefore the interface of the ENow Management Suite is quite handsome, as it displays all statuses in a dashboard. As long as all statuses are green the application administrator can focus on other work. When using all parts of the ENow Management Suite you act within one single dashboard, but each part utilizes it’s own security groups for access the dashboard.
How does a SharePoint administrator work with ForeSite?
The follow screenshot shows the ForeSite dashboard:
If the dashboard uses a traffic light approach to signal good, warning and error states. This makes it really easy to focus on section of the application infrastructure where some is not in a healthy state. It cannot be any more intuitive.
By just clicking on the signaling rectangle you dig deeper to the next level of information:
It seems as if there is something wrong with a SharePoint timer job. But what is going on?
Ok, it is not the SharePoint timer service itself. It is just one of the timer jobs itself.
The Application Addressed Refresh Job is offline since 3.4 days. That is a valuable information and the SharePoint administrator knows where to start to solve this issue.
This is a basic example how an application monitoring solution can help to identify the error.
The reporting functionality of ForeSite helps to gather a lot of different data from a SharePoint farm. Those reports can be executed manually or be sent automatically by email on a recurring basis. The reports overview displays a list of different reports which are available by default:
With the proactive monitoring of critical SharePoint services, like Site Availability, Timer Jobs, Search and Index, and content databases ForeSite helps the application administrator to focus on daily work. The alerting functionality helps to reduce the response time in the case of an error and therefore helps to reduce the overall business impact to a minimum.
The classic system monitoring solution is the interface of the administrative personnel responsible for the IT infrastructure itself. The application monitoring solution is the main interface for application administrators and runs on top of the IT infrastructure. Even when some components (disk, memory, CPU, …) are measured by both components.
Besides monitoring of different important aspects of the application an application monitoring solution provides the ability for application specific reports. Those reports and even the dashboard itself can be made available to different groups of stakeholders in the company using Windows credentials.
An application monitoring and reporting solution is a valuable addition to classic system monitoring.
What are your thoughts on system and application monitoring? Leave a comment.
Get your free 21-day trial of the ENow Management Suite today: http://www.granikos.eu/en/Products/ENowManagementSuite
Need more professional consulting on Exchange Server, Office 365 or Exchange configurations? Do not hesitate to contact us by email: info@granikos.eu
ENow hat Version 7.0 des ENow Management System (EMS) veröffentlicht.
Mit den EMS Komponenten ist eine einfache und unkompliziertes Monitoring und Reporting von Exchange Server, Office 365, Lync Server, SharePoint Server und Active Directory möglich.
Neben einer kompletten Überarbeitung des OneView Dashboards wurde zahlreiche neue Funktionen zur Applikationsüberwachung und zum Reporting umgesetzt. Zu den neuen Funktionen gehören (u.a.):
Starten Sie Ihren persönlichen kostenfreien 21 Tage Test noch heute: http://www.granikos.eu/de/mailscape
Sie benötigen Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen einen Wechel zu Office 365? Unser Office 365 Workshop hilft Ihnen, die für Sie und Ihr Unternehmen passenden Entscheidungen zu treffen. Melden Sie sich bei uns: info@granikos.eu
ENow has released version 7.0 of the ENow Management System (EMS).
Besides a major face lift of the OneView Dashboard new functionality has been added to the successful monitoring and reporting solution:
Request your free 21 day trail today: http://www.granikos.eu/en/mailscape
Seit dem 24. Mai ist der Q1 2016 Release des ENow Management System allgemein verfügbar.
Mit der Version 7.2.0.1999 stehen zahlreiche neue und erweiterte Funktionen zum Monitoring und zum Reporting für die folgenden Microsoft Produkte bereit:
Mit EMS 7.2.0.1999 wurde eine neue Reporting Engine integriert, die wesentlich detaillierte Berichte zur Verfügung stellt als in den Vorversionen des EMS. Die bekannten Berichte werden nach und nach in die neue Reporting Engine überführt. Die neuen Berichte bieten schnelle und einfache Sortierung und Gruppierung von Daten. Auf Basis der Berichte können ebenso einfach KPI Übersichten durch Exporte zu Excel erstellt werden.
Der folgende Screenshot verdeutlicht das neue Layout.
Testen Sie die mehrfach prämierte Monitoring Lösung von ENow und starten Sie noch heute Ihren kostenlosen 21-Tage Test hier.
Mit mehr als 1,2 Millionen Kunden ist Office 365 für Microsoft eine Erfolgsgeschichte. Im November 2015 berichtete Microsoft, dass sich monatlich mehr als 60 Millionen Nutzer mit dem Office 365 Service verbinden und auf die unterschiedlichen Anwendungen zugreifen. Der Hauptteil der Unternehmen, die Office 365 nutzen, entfällt auf Kleine und Mittelständische Unternehmen. Jedoch besteht ein nicht unerheblicher Teil der Office 365 Kunden aus Großunternehmen. Fast jedes der Fortune 500 Unternehmen nutzt Teile des Office 365 Serviceangebotes.
Die Nutzung der Cloud Angebote für E-Mail, Kommunikation und vereinfachte Zusammenarbeit bietet Unternehmen die Möglichkeit, auf einen Großteil der sonst erforderlichen lokalen IT Infrastruktur zu verzichten. Diese Reduktion führt zu einer sofortigen Kostenersparnis. Diesen Effekt, der es ermöglicht die freigewordenen Gelder für andere internen Aufgaben zu verwenden, hat Microsoft in der Vergangenheit bestens vermarktet.
Die Strategie war es immer, in einer Region oder einem Industriezweig Schlüsselkunden zu gewinnen, was anschließend im Rahmen eines "Gruppenzwangs" andere Unternehmen dazu bewogen hat, dem Weg in die Cloud zu folgen.
Dies bedeutet nun nicht, dass der Erfolg von Office 365 ausschließlich auf diesen Faktoren fußt. Vielmehr basiert der Erfolg zum einen auf der Vielfalt der Kundenbasis und natürlich auf der technischen Reife und der betrieblichen Einfachheit der zur Verfügung stehenden Produkte. Mit Hybrid-Konfigurationen wird die Migration zu Office 365 gerade für größere und komplexe Umgebungen vereinfacht. Jede einzelne Migration hat ihre ganz eigenen Herausforderungen basierend auf Ausgangssituation in der Kundenumgebung. Hier wird während der Migration deutlich, wo die Schwächen im Monitoring und in den Verwaltungstools der einzelnen Cloud-Dienste liegen. Diese Unterschiede und Schwächen gilt es genauestens zu kennen und zu adressieren, um eine möglichst reibungslose Migration zu Office 365 durchzuführen.
Der Fokus traditioneller Monitoring-Lösungen liegt meist in der Überwachung der IT Infrastruktur, die einen bestimmen Dienst oder Applikation unterstützt. In einer rein lokalen IT-Infrastruktur war dieser Ansatz auch in der Vergangenheit schon immer erfolgreich. Bei der Nutzung von Cloud-basierten Diensten ist dieser Ansatz nicht mehr ausreichend. Die lokal überwachte IT-Infrastruktur ist in den überwiegenden Fällen bekannt und die technischen Beziehungen zwischen erforderlichen Komponenten sind gut dokumentiert. Somit sind auch die zu überwachenden „normalen“ Betriebsparameter definiert und Grenzwerte für Abweichungen können konfiguriert werden.
Bei Cloud-basierten Diensten verhält es sich anders. Sie kennen die eingesetzte IT-Infrastruktur nicht, ganz zu schweigen von den detaillierten Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Systemen und Diensten. Hinzu kommt die Größe der Cloud-Infrastruktur. In der Menge (Masse?) der zur Verfügung stehenden Monitoring-Informationen ist es unmöglich, nur die Informationen zu betrachten, die für die selber genutzten Dienste relevant sind.
Die fundamentalen Unterschiede, zwischen dem lokalen Betrieb einer Geschäftsapplikation und dem Einsatz einer Cloud-basierten SaaS Applikation, erfordern einen neuen Ansatz für die Applikationsüberwachung. Anstatt nur die Verfügbarkeit oder Erreichbarkeit einer Applikation zu prüfen, muss die Verfügbarkeit und die korrekte Arbeitsweise von Applikationsfunktionen überwacht werden, also die wahre User-Experience.
Nehmen wir als Beispiel Exchange Online und betrachten den Versand und den Empfang von E-Mails. Die Kenntnis über die Länge der Nachrichtenwarteschlange sagt nichts über die Benutzererfahrung beim Versand von E-Mails aus. Diese eine Information zur Sicherung der Servicequalität fehlt. Wenn Sie die E-Mail Zustellung proaktiv überwachen, wissen Sie, dass E-Mail Nachrichten korrekt übertragen werden, Sie haben aber keinerlei Kenntnis, ob alle erforderlichen Funktionen des Cloud-basierten Dienstes für den Zugriff auf E-Mails für den Endanwender zur Verfügung stehen oder ob es zu Fehlern kommt. Die hierzu benötigten Informationen stellt Microsoft Administratoren und Endanwendern nicht zur Verfügung. Diese Form der Überwachung gelingt nur durch das Nachstellen von Applikationsfunktionen in Form von synthetischen Transaktionen. Für das vorgenannte Beispiel muss eine Monitoring-Lösung die gleichen Schritte ausführen, die z.B. Outlook 2016 für das Versenden und Empfangen von E-Mails durchführt.
Ein Office 365 Hybrid Betrieb bringt weitere Herausforderungen für das Monitoring. So wie Sie keine Kenntnis über die IT-Infrastruktur des Dienstanbieters haben, weiß Microsoft nicht, ob oder wann es in Ihrer IT-Infrastruktur zur Wartungsausfällen oder wirklichen technischen Problemen kommt. In einigen bestimmten Betriebsszenarien ist die Verfügbarkeit von lokal betriebenen Systemen für den korrekten Betrieb des Cloud-Dienstes zwingend erforderlich. Als Beispiel seien hier die Verzeichnissynchronisation und Active Directory Verbunddienste genannt. Entscheidet sich ein Unternehmen für die Nutzung der Verbunddienste, so werden die erforderlichen Systeme in der lokalen IT-Infrastruktur bereitgestellt und die Sicherstellung der Verfügbarkeit obliegt dem Unternehmen. In diesem Fall können die Auswirkungen bei einer Störung der Verfügbarkeit der Verbunddienste für das Unternehmen substantiell sein. Bei Nichtverfügbarkeit der Verbunddienste kann sich kein Endanwender an einen Office 365 Dienst anmelden. Auch wenn Endanwender diese Störung als Ausfall von Office 365 wahrnehmen, liegt die Verantwortung für die Beseitigung der Störung beim Kunden.
Cloud-basierte Dienste, wie Office 365, ermöglichen es Unternehmen und Anwendern von nahezu überall zu arbeiten. Aus diesem Grund entspricht die Überwachung von Cloud-Diensten von einem Standort aus, meist aus dem Rechenzentrum des Kunden, nicht dem realen Nutzungsverhalten der Anwender. Der Zugriff auf Cloud-Dienste erfolgt von unterschiedlichen Unternehmensstandorten und sowohl aus dem Unternehmensnetzwerk heraus wie direkt aus dem Internet. Um zu bewerten, ob es sich einer Störung um ein lokales Problem oder um einen generellen Ausfall eines Service handeln, müssen all diese unterschiedlichen Zugriffswege in Betracht gezogen werden.
Das klassische Monitoring von lokal betriebenen Systemen lässt sich nicht auf Cloud-Dienste übertragen. Da es nicht möglich ist, eigene Software zur Überwachung auf Office 365 Systemen zu installieren, müssen neue Wege bei der Überwachung gegangen werden. Die Überwachung von Cloud-Diensten erfordert unterschiedliche Methoden und Wege, um die gewünschte Servicequalität für Endanwender bereitzustellen. Mit Hilfe von synthetischen Transkationen können die Funktionswege aus Sicht der Endanwender geprüft und bewertet werden. Ergänzend erfolgt eine Überwachung der Erreichbarkeit von Diensten und deren Reaktionszeit auf Funktionsaufrufe.
Gute Monitoring-Lösungen stützen sich nicht nur eine Datenquelle, um Entscheidungen zu treffen. Stattdessen werden unterschiedliche Informationsquellen genutzt, um ein umfassenderes Gesamtbild zu erstellen und um eine Entscheidung treffen zu können, ob eine Störung vorliegt oder nicht. Bei einer auftretenden Störung ist es wichtig, schnell über das Problem und den Grund der Störung informiert zu werden, um gerade auch in Hybrid-Konfiguration schnell eingreifen zu können.
Mailscape 365 bietet diese zusätzlich Sichtbarkeit für potentielle Probleme bei der Nutzung von Office 365 und hilft Ihnen, Ihren Anwendern eine stabile E-Mail Plattform bereitzustellen.
Mailscape 365 überwacht sowohl Office 365, als auch die Hybrid-Dienste in der lokalen Infrastruktur. Das Browser-basierte Dashboard zeigt alle notwendigen Stati über den laufen Betrieb und erleichtert so das Monitoring aller zusammenhängenden Systeme. Es besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Überwachungslösungen für lokale Server, Hybrid-Systeme oder Office 365 einzusetzen. Die Darstellung des Mailscape 365 Dashboard ist besonders für große Monitore optimiert.
Eine solide und stabile Benutzererfahrung sicherzustellen, ist für jede Softwarebereitstellung in einem Unternehmen die wichtigste Prämisse. Dies gilt ebenso für die Bereitstellung von Office 365 Cloud-Diensten. Cloud-Plattformen sind sehr flexibel und leistungsfähig, jedoch kann es immer wieder einmal zu Störungen oder Unterbrechungen kommen. Mailscape 365 hilft Ihnen, Ihre gesamte Hybrid-Infrastruktur in Echtzeit zu überwachen, um Probleme oder Dienstbeeinträchtigungen zu erkennen und bewerten zu können. Dieses Wissen bietet Administratoren das Vertrauen, das alle Dienste wie erwartet funktionieren. Das Vertrauen ist die Basis, um Ängste vor dem Wechsel in die Cloud abzubauen.
Die Mailscape 365 Monitoring-Tests werden nicht nur von einem Server in Ihrer lokalen IT-Struktur ausgeführt, sondern auch von einem Internet-Service, um den größtmögliche Umfang an Funktions- und Verbindungstests zu bieten. Ergänzt werden diese Tests durch die Mailscape 365 Remote Probes. Mailscape 365 Remote Probes können an von Ihnen festgelegten Standorten platziert werden und führen Funktions- und Verbindungstests standortbasiert aus. Mit Hilfe dieser Remote Probes können Sie die Dienstqualität und Performance an besonders wichtigen Standorten dediziert überwachen. So haben Sie immer eine aktuelle Information über die Dienstqualität an diesen Standorten.
Microsoft investiert große Summen für den Aufbau, Betrieb und die stete Erweiterung von Office 365. Das Dienstangebot wird regelmäßig durch neue Dienste erweitert, neue Office 365-Regionen werden erschlossen und Schlüsselkunden werden in den Cloud-Server eingeworben. Nach und nach werden auch die eingebauten Monitoring-Funktionen in Office 365 durch Microsoft dem Serviceangebot angeglichen. Es liegt aber in der Natur eines Cloud-Dienstes, dass Kunden nie eine vollständige Sichtbarkeit mit Hilfe der Microsoft Tools erhalten werden. Es gibt gerade im Hybrid-Szenario wichtige Komponenten, die in der IT-Umgebung des Kunden überwacht werden müssen. Ohne solch eine Überwachung kann eine geforderte Dienstqualität nicht überwacht und somit auch nicht gewährleistet werden.
Die Monitoring Lösung Mailscape 365 kombiniert für die Office 365 Überwachung eigene synthetische Transaktionen mit Überwachungs- und Berichtsfunktionen der Microsoft API’s, um Ihnen ein klares und einheitliches Bild über den Status der von Ihnen abonnierten Cloud-Dienste zu geben. Die einmalige Kombination aus Überwachungs- und Berichtsfunktionen war für die Gartner Group ausschlaggebend, Mailscape 365 in ihrem „10 Steps to Develop a Practical Network Performance Strategy for Office 365“ Bericht zu empfehlen.
BARBRI, ein Unternehmen zur Schulungs- und Prüfungsvorbereitung mit Hauptsitz in Dallas, Texas, nutzt Mailscape 365 von ENow zur Überwachung und zum Monitoring der E-Mail Postfächer in Office 365. Das Unternehmen ist seit mehr als 50 Jahren am Markt tätig und einer der führernden Anbieter für Schulungsdienstleistungen.
Durch das Monitoring mit Mailscape 365 erhält das Helpdesk-Team proaktiv Informationen über den Betriebszustand von Exchange Online und potentielle Probleme mit Benutzerpostfächern.
Lesen Sie die ganze Pressemitteilung auf der Website von ENow.
Test Sie Mailscape oder Mailscape 365 unverbindlich für 21 Tage. Mehr über den kostenlosen Test erfahren Sie hier.