Der IT-Arbeitsplatz und das Arbeitsumfeld von heute sind mit dem der Vergangenheit nicht mehr zu vergleichen. Auch ohne die starken Veränderungen der letzten Monate, die zu einer vermehrten Nutzung von Remote-Arbeit geführt haben, hat sich die tägliche Arbeit für IT-Administratoren stark verändert.
In der Vergangenheit gab es IT-Generalisten, die sich in zahlreichen Themenfelder gut auskannten, und IT-Spezialisten, die sich mit einem Produkt oder einer kleinen Produktgruppe sehr gut auskannten. Dies war in einer Zeit, in der Softwarelösungen nur in lokalen IT-Infrastrukturen betrieben wurden, vollkommen ausreichend.
Dies hat sich in den letzten 15 Jahren durch die Einführung und verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten verändert. Diese Veränderung sorgt oft für einer persönliche Verunsicherung und schürt die Angst um den eigenen Arbeitsplatz.
Eine moderne IT-Infrastruktur besteht heute aus On-Premises und Cloud-Komponenten, die oftmals in einer komplexen Hybrid-Konfiguration miteinander verbunden sind. Anwender greifen mit unterschiedlichen Geräten von überall auf bereitgestellte Ressourcen des Unternehmens zu. Dieses breite Feld der Technologien und Zugriffswege erfordert ein umfassendes Wissen über die eingesetzten Komponenten. In der Zuständigkeit und Verwaltung dieser Komponenten verschwimmen die Grenzen immer mehr und haben besondere Anforderungen im Hinblick auf die fachliche Zertifizierung.
Vor zwei Jahren hat Microsoft einen neuen Zertifizierungsansatz eingeführt, um den rollenbasierten Bedürfnissen in einer modernen Arbeitswelt Rechnung zu tragen. Eine moderne Job-Rolle in der IT ist nicht mehr nur auf ein einzelnes Microsoft Produkt fokussiert, sondern erfordert Kenntnisse in einem Themenschwerpunkt und weiteren Produkten und Diensten.
Auf Microsoft Learn stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um sich mit neuen Themen zu beschäftigen und neue Fertigkeiten zu erlernen. Ob Sie diese Materialen dazu nutzen, um sich auf eine Zertifizierungsprüfung vorzubereiten oder einfach nur etwas Neues erlernen möchten, ist Ihnen überlassen. Der entscheidende Vorteil ist, dass Sie das Lerntempo selbst festlegen.
Die Bezeichnungen der Microsoft Zertifizierungen haben schon immer einem Wandel unterlegen. Aber ganz unabhängig davon, welche Zertifizierung Sie erwerben, ab der ersten bestandenen Prüfung sind Sie MCP, ein Microsoft Certified Professional. Die erlangten Prüfungen geben dann Auskunft über die individuelle Qualifikation.
In den letzten Jahren gab es die Zertifizierung zum Microsoft Certified Solutions Administrator (MCSA) und die erweiterte Zertifizierung zum Microsoft Certified Solutions Engineer (MCSE).
Die aktuellen rollenbasierten Zertifizierungen basieren ebenfalls auf einer zweistufigen Qualifikation. In der ersten Stufe erlangen Sie die Zertifizierung im Associate-Level. Mit dieser Zertifizierung zeigen Sie, dass Sie sich in einem bestimmten Themenfeld, wie z.B. Microsoft 365 Messaging, sehr gut auskennen. Sie ist grob mit der Zertifizierung zum MCSA vergleichbar.
Das folgende Diagramm zeigt exemplarisch, für welche Themen Sie in der Prüfung MS-203 Ihr Wissen beweisen müssen. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie die Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified Messaging Administrator Associate.
Informationen zum Selbststudium finden Sie bei Microsoft Learn. Wenn Ihnen das Selbststudium nicht zusagt, haben Sie auch die Möglichkeit, einen Kurs bei einem zertifizierten Microsoft Learning Partner zu buchen.
Wenn Sie sich unsicher fühlen, solch eine Prüfung abzulegen, können Sie auch mit einer Basis-Zertifizierung (Fundamentals) starten, die allerdings nicht zur Erlangung einer Expert-Zertifizierung berechtigt. Solch eine Prüfung dient der persönlichen Prüfung von Basiswissen.
Nach dem Bestehen einer Associate-Prüfung können Sie durch das Ablegen weiterer Prüfungen die Expert-Zertifizierung erlangen. Solch eine Zertifizierung erfordert immer mehrere Prüfungen.
Das folgende Diagramm verdeutlich dies für die Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator Expert.
Um diese Zertifizierung zu erreichen, müssen Sie sowohl die beiden Expert-Prüfungen MS-100 und MS-101, als auch mindestens eine der Microsoft 365 Associate-Prüfungen bestehen. Ob Sie nun aufgrund Ihrer Rolle im täglichen Arbeiten sich für weitere Themen zertifizieren möchten, liegt bei Ihnen. Die Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified Teams Administrator Associate (MS-700) ist thematisch eine sehr gute Ergänzung.
Aktuell gibt es folgende Expert-Zertifizierungen:
Das Certification Handbook bietet Ihnen immer eine aktuelle Übersicht der verfügbaren Basis-, Associate-, Expert und Speciality-Zertifizierungen.
Neben den bereits erwähnten Expert-Zertifizierungen gibt es noch Speciality-Zertifizierungen. Hier belegen Sie, dass Sie im jeweiligen Themenfeld ein absoluter Spezialist sind. Aktuell gibt es Speciality-Zertifizierungen für Azure for SAP Workloads und Azure IoT Developer.
Ob Sie einer Microsoft Zertifizierung erlangen möchten liegt ganz bei Ihnen. Die Wichtigkeit solcher Zertifizierungen hängt sehr stark von der Region ab, in der Sie leben und arbeiten. In manchen Regionen ist eine Microsoft Zertifizierung, zusätzlich zu einer allgemeinen IT-Berufsausbildung, verpflichtend, in anderen wiederum optional.
Neben den beruflichen Anforderungen hilft solch eine Zertifizierung auch, dass eigene Wissen zu überprüfen. Jede bestandene Prüfung stärkt das Selbstvertrauen und damit automatisch hilfreich für jedes Personalgespräch über die berufliche Zukunft.
Ich möchte Ihnen Empfehlungen für Microsoft Zertifizierungen geben, mit denen Sie für Ihre persönliche berufliche Zukunft gut gewappnet sind.
Mit Microsoft Learn steht Ihnen eine einheitliche Plattform zur Verfügung, um ganz im eigenen Tempo zu lernen. Nutzen Sie die Microsoft Leanr Plattform und die Produktdokumentationen auf Microsoft Docs, um Ihr Wissen über Microsoft Produkte und Dienste auf Stand zu halten.
Das Certification Poster bietet Ihnen einen Schnellüberblick über die verfügbaren Zertifizierungen.
Ob Sie sich dazu entscheiden, eine Zertifizierungsprüfung abzulegen, ist ganz Ihnen überlassen. Meine Empfehlung ist: lassen Sie sich zertifizieren.
Eine stetige berufliche Weiterbildung ist in der heutige Arbeitswelt unabdinglich. In der Informationstechnologie und modernen Cloudtechnologien haben wir es mit schnellen Veränderungen zu tun. Die Verzahnung der Produkte und Dienste ist mit der starren Produktwelt der Vergangenheit nicht mehr vergleichbar.
Microsoft Learn hat vor zwei Jahren eine neues Lernkonzept eingeführt. Kernbestandteil des neuen Konzeptes ist die Abkehr von Produktschulungen und -zertifizierungen hin zu rollenbasierten Schulungen und Zertifizierungen. Diese Rollen (Job Roles) unterliegen naturgemäß einer stetigen Veränderung der Anforderungen. Dementsprechend verändern sich auch die zugehörigen Microsoft Zertifizierungen.
Die unterschiedlichen Zertifizierungswege sind nicht immer sofort erkennbar. Einen guten Überblick bietet Ihnen das aktuelle Poster der Microsoft Zertifizierungen, das Sie als PDF-Datei herunterladen können.
Microsoft Learn ist Ihr zentraler Einstiegspunkt, um neue Technologien zu erlernen und bestehendes Wissen auszubauen. Die Integration in die Microsoft Docs PLattform erleichtert Ihnen die Erarbeitung und Vertiefung des Wissens.
Der grundsätzliche Aufbau der Zertifizierungspfade ist wie folgt:
Detailierte Informationen zu den einzelnen Zertifizierungspfaden finden Sie im Training and Certificaion Handbook.
Viel Spaß beim Lernen!