Microsoft bietet mit Microsoft Azure Backup eine Möglichkeit, Arbeitsplatzrechner und Server schnell und einfach zu sichern. Aus diesem Grund eignet sich Microsoft Azure Backup bestens, um sich mit den Cloud-Dienstleistung von Microsoft Azure vertraut zu machen und diese Funktionalität als erste in die eigene IT-Infrastruktur zu integrieren.
Mit nur vier Schritten können Sie Ihren ersten Computer mit Microsoft Azure Backup sichern:
Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung finden im Artikel Sichern eines Windows-Servers oder -Clients in Azure unter Verwendung des Resource Manager-Bereitstellungsmodells
Im Kontext von Microsoft Azure Backup entspricht jedes System, das gesichert wird, einer sog. Instanz.
Die Kosten für ein Azure Backup ergeben aus
Die nachfolgenden Tabelle verdeutlicht die Kosten, die in US Dollar kalkuliert werden.
Für eine Instanz mit 1,2 TB Daten ergeben sich monatlichen Kosten von 30$ plus Kosten für den genutzten Block Blob Speicher.
Azure Backup bietet die Möglichkeit, die Daten entweder nur innerhalb eines Azure Rechenzentrums redundant vorzuhalten (sog. LRS = Lokal Redundanter Speicher) oder aber auch in einer anderen geografischen Region redundant vorzuhalten (sog. GRS = Geografisch Redundanter Speicher). Die Verwendung von GRS erhöht die Kosten.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Implementierung von Microsoft Azure Funktionen in Ihre IT-Umgebung. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail: azure@granikos.eu
Das neue OneDrive for Business Admin Center ist in einer Preview verfügbar. Das neue Admin Center erleichtert die zentrale Verwaltung der OneDrive for Business Einstellungen sehr.
Zu den neuen Funktionen gehören:
Das neue Admin Center ist erreichbar über: https://admin.onedrive.com/
Die NoSpamProxy Gateway-Rolle benötigt für mehrere Funktionen Zugriff ins Internet. Dieser Zugriff kann sowohl direkt, als auch über einen klassischen Proxy erfolgen. Zu den Funktionen gehört u.a. der Webservice-Zugriff auf De-Mail.
Die Proxy-Konfiguration erfolgt direkt in der Konfigurationsdatei des Gateway-Service. Diese Anpassung muss auf jedem Server mit installierter Gateway-Rolle durchgeführt werden.
Für die Konfiguration eines Proxy-Servers wird in der Konfigurationsdatei ein zusätzlicher Xml-Node hinzugefügt.
Das nachfolgende Beispiel bezieht sich auf NoSpamProxy 11.1.179.0
NetatworkMailGatewayRole.exe.config vor der Anpassung
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <configuration> <runtime> <gcServer enabled="true" /> <generatePublisherEvidence enabled="false" /> <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Newtonsoft.Json" publicKeyToken="30ad4fe6b2a6aeed" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-8.0.0.0" newVersion="8.0.0.0" /> </dependentAssembly> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="System.Web.Http" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-5.2.3.0" newVersion="5.2.3.0" /> </dependentAssembly> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Microsoft.Owin" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-3.0.1.0" newVersion="3.0.1.0" /> </dependentAssembly> </assemblyBinding> </runtime> </configuration>
NetatworkMailGatewayRole.exe.config mit konfiguriertem Proxy-Server
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <configuration> <runtime> <gcServer enabled="true" /> <generatePublisherEvidence enabled="false" /> <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Newtonsoft.Json" publicKeyToken="30ad4fe6b2a6aeed" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-8.0.0.0" newVersion="8.0.0.0" /> </dependentAssembly> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="System.Web.Http" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-5.2.3.0" newVersion="5.2.3.0" /> </dependentAssembly> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Microsoft.Owin" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-3.0.1.0" newVersion="3.0.1.0" /> </dependentAssembly> </assemblyBinding> </runtime> <system.net> <defaultProxy> <proxy usesystemdefault="true" proxyaddress="http://10.29.10.11:8080" bypassonlocal="true" /> </defaultProxy> </system.net> </configuration>
Bei der Installation eines Updates von NoSpamProxy wird die Datei NetatworkMailGatewayRole.exe.config überschrieben.
Dies bedeutet, dass nach die Konfiguration eines Proxy-Servers nach erfolgreicher Installation des Updates wieder eingetragen werden muss.
Office 365 arbeitet mit drei unterschiedlichen Identitätsmodellen zur Authentifizierung von Benutzerkonten. Diese sind:
Bei der Auswahl eines Identitätsmodells müssen die technische Komplexität und die Kosten für Einführung und Betrieb detailliert abgewogen werden. Die Anforderungen an eine Office 365 Integration sind für jedes Unternehmen unterschiedlich.
Das nachfolgende Video (EN) verdeutlicht die drei Identitätsmodelle sehr anschaulich.
Das Exchange Blog Cumulative Update für Dezember 2016 (CU1216) fasst interessante Themen rund um Exchange Server und Office 365 (Exchange Online), Azure und Skype for Business (aka Lync) des Monats Dezember 2016 zusammen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Exchange Server Implementierung oder Migration.
Sie denken über einen vollständigen Wechsel zu Office 365 oder eine Hybrid-Konfiguration mit Office 365 nach? Wir beraten Sie umfassend und ausführlich über die Möglichkeiten der Office 365 Plattform.
Sie möchten mehr über Exchange Server 2016 erfahren? Gerne erläutern wir Ihnen die technischen Änderungen und Chancen für Ihr Unternehmen in einem persönlichen Workshop.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website (https://www.granikos.eu) oder Sie kontaktieren direkt unser Vertriebsteam: info@granikos.eu