Office 365 unterstützt grundsätzlich drei unterschiedliche Modelle von Benutzeridentitäten, kurz Identitäten, für die Authentifizierung. Ohne eine erfolgreiche Authentifizierung ist eine Nutzung der zugewiesen Produkte und Dienste nicht möglich. Sie müssen sich für mindestens eine der drei Indentitätsmodelle entscheiden.
Die drei unterstützten Formen der Identität sind
Das folgende Schaubild verdeutlicht die Unterschiede der drei Identitätsmodelle.
Die Authentifizierung von synchronisierten Benutzerkonten aus dem lokalen Active Directory mit Azure AD sind drei unterschiedliche Authentifizierungsmethoden möglich.
Die drei Methoden sind:
Hinsichtlich der Vor- und Nachteile dieser drei Optionen müssen Sie Ihre Anwendungsszenarien kennen. Alle drei Methoden haben ganz unterschiedliche Anforderungen. Gerade im Hinblick auf gewünschte SSO-Anbindungen von Lösungen jenseits von Office 365 (Azure AD) fallen eventuell einzelne Optionen weg.
Es dürfen aber nicht nur die Authentifizierungsart und die Applikationen betrachtet werden. Die verwendeten Clients (Desktop OS, Mobile OS, Applikationen) müssen für die ausgewählte Authentifizierungsart geeignet sein. Idealerweise sind natürlich Windows 10 und Office 2016/2019 oder Office 365 ProPlus im Einsatz. Ältere Softwarekomponenten müssen Sie separat evaluieren.
Viel Spaß mit Microsoft 365 und Azure AD.