Vom 4. - 8. November fand die diesjährige Microsoft Ignite Konferenz statt. Ein großes Thema war die Absicherung von Identitäten und Applikationen und die sichere Zusammenarbeit im Rahmen von Modern Workplace und Modern Life.
Die folgenden Liste bietet einen Überblick über die wichtigsten Sessions zum Thema Azure Active Directory. Der jeweilige Link führt Sie zu den detaillierten Session-Informationen, inklusive der Session-Aufzeichnung und PowerPoint-Präsentation, falls vorhanden. Hinter jedem Titel ist der Themenlevel für die Zielgruppe vermerkt.
Intermediate (200)
Foundational (100)
Advanced (300)
Expert (400)
TK = Technical Keynote WRK = Workshop Session THR = Theater Session (20 Minuten) BRK = Breakout Session (45 Minuten) SECO = Session (45 Minuten)
Viel Spaß mit Microsoft 365 und Azure Active Directory.
Sie benötigen Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen einen Wechsel zu Office 365 oder Microsoft 365? Unser Microsoft Cloud Workshop hilft Ihnen, die für Ihr Unternehmen passenden Entscheidungen zu treffen. Melden Sie sich bei uns: info@granikos.eu
Die Microsoft Konferenz MS Ignite 2015 bot eine große Anzahl an technischen Breakout-Sessions und Diskussionsrunden. Nachfolgend finden Sie Links zu den Channel 9 Aufzeichnungen der Sessions mit primären Fokus auf Exchange, Exchange Online and Office 365.
Alle weiteren Aufzeichnungen der MS Ignite finden Sie auf Channel 9: http://channel9.msdn.com/Events/Ignite/2015
Save the date for MS Ignite 2016: May 8th – May 13th in Chicago
Das Blog Cumulative Update für November 2019 (CU1119) fasst interessante Themen rund um Cloud Sicherheit, Exchange Server, Office 365, Microsoft Teams und Azure des Monats November 2019 zusammen.
Die wichtigsten Sessions der Ignite 2019 zu den Theman Azure AD, Exchange (Online) / Outlook und Microsoft Teams finden Sie hier:
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Exchange Server Implementierung oder Migration.
Sie denken über einen vollständigen Wechsel zu Microsoft 365 oder eine Hybrid-Konfiguration mit Office 365 nach? Wir beraten Sie umfassend und neutral über die Möglichkeiten der Office 365 Plattform und Microsoft 365.
Sie möchten mehr über Exchange Server 2019 erfahren? Gerne erläutern wir Ihnen die technischen Änderungen und Chancen für Ihr Unternehmen in einem individuellen Workshop. Bis dahin, werfen Sie doch einen Blick in das Microsoft Exchange Server 2019: Das Handbuch für Administratoren.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website (https://www.granikos.eu) oder Sie kontaktieren direkt unser Vertriebsteam: info@granikos.eu
NoSpamProxy Azure Edition is the cloud based email security gateway of the successful NoSpamProxy family of products by Net at Work. The Azure edition of NoSpamProxy can easiliy be deployed using the Microsoft Azure Marketplace.
NoSpamProxy Azure easily connects an Office 365 tenant and offers an easy way to provide centralized email encryption and decryption with PGP and/or S/MIME for mailboxes hosted in Exchange Online. Additionally, NoSpamProxy Azure provides compliant anti-spam handling, an anti-malware component, and a large file portal.
The edition currently available in Microsoft Azure installs a NoSpamProxy single-server deployment. A single-server deployment combines the NoSpamProxy intranet role and the gateway role on a single server.
The NoSpamProxy Azure Edition is provided as BYOL (Bring Your Own License) deployment. In addition to the recurring fees for the Microsoft Azure VM you are required to buy a NoSpamProxy license. If you already own a NoSpamProxy Version 11 license, the license can be used for the NoSpamProxy Azure Edition as well.
DeploymentOptions Notes Deployment Links
Due to the nature of a cloud service NoSpamProxy Azure can be operated in different scenarios in Microsoft Azure. By default the system is configured as a workgroup system without any Active Directory domain membership. The different operational scenarios for NoSpamProxy Azure depend on the existence of a Site-2-Site VPN between your Azure deployment and your on-premises IT infrastructure.
Currently a direct connection to Azure AD is not supported, but it is planned for a future release.
Depending on the size of the Azure VM different throughputs can be reached in regards to emails per minute.
Tests have shown the following results for Standard A Virtual Machines:
The following steps describe a simple deployment of NoSpamProxy Azure.
Go to Azure Marketplace and search for NoSpamProxy, select the NoSpamProxy Azure Edition.
Click Create to configure the NoSpamProxy Azure system.
Configure the required parameters as needed
Select an appropriate virtual machine type. NoSpamProxy Azure doesn't have extraordinary system requirements for processor and memory. SQL Server 2014 Express is downloaded and installed as part of the standard setup of NoSpamProxy. Even SQL Server 2014 Express can be run on a standard VM..
All other settings remain unchanged for this simple deployment. You can adjust the settings, if required for your individual deployment. Especially if you want to utilize exisiting resources.
Verify the technical summary and click OK to add the configured system to your shopping cart.
Verify the selected Azure service offering and the configured virtual machine. Click Purchase to buy the selected subscription. The deployment is a so called BYOL Deployment and requires a valid NoSpamProxy trial license or an existing full license. After the NoSpamProxy setup as been completed in the virtual machine you will be redirected to a web page to request a trial license.
Connect to the newly deployed virtual machine using Remote Desktop. After first log on NoSpamProxy setup will start automatically as part of an scheduled task. The scheduled task will execute the following steps:
Do not close or interrupt the Windows PowerShell window.
After the setup has finished the public web page of NoSpamProxy Azure Edition will be opened in Internet Explorer. After initial setup of the operating system Internet Explorer runs in secure mode. Therefore, a security warning is displayed. Just add the web page to the list of exclusions and request your personal NoSpamProxy trial license.
The program setup adds new security groups and adds the logged on account to these security groups. It is required to log off and log on again to reflect the new group memberships. This is mandatory to sucessfully manage NoSpamProxy.
After log on start the NoSpamProxy Configuration MMC to import the license.
The NoSpamProxy Configuration MMC displays the NoSpamProxy version.
After initial import of the license you can start configuring NoSpamProxy to suit your needs.
Die diesjährige Microsoft Ignite Konferenz war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Als fünfte Veranstaltung unter diesem Namen hat die Konferenz endlich ihren Rhythmus gefunden. Mehr als 22.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt konnten sich aus fast 2.000 Sessions und Workshops ihren ganz persönlichen Konferenzplan zusammenstellen.
Im Vergleich zu den Vorjahren hatte der Ausstellungsbereich von Microsoft noch einmal an Größe zugenommen. Dieser Bereich gliederte sich in die folgenden Themengebiete:
In diesen Bereichen gab es einzelne Stände zu den einzelnen Produkten und Diensten. Ein besonders großer Bereich war Microsoft Surface gewidmet. Dort konnten Besucher eine Vielzahl an Surface Geräte in Augenschein nehmen, kennenlernen und auch ausprobieren. Hierzu zählte auch das Surface Hub 2.
Auch in diesem Jahr waren die Themen auf Microsoft Azure und Microsoft 365 ausgerichtet. Die Cloud-Produkte und -Dienste für den modernen Arbeitsplatz von heute waren unter dem Motto Modern Workplace und Modern Life zusammengefasst. Hier lag der Schwerpunkt definitiv auf der modernen Zusammenarbeit mit Microsoft Teams. Das Produkt Team von Microsoft Teams war mit insgesamt 12 Ständen vertreten.
On-Premises Produkte waren auch auf der diesjährigen Konferenz, bezogen auf ihre Sichtbarkeit, eine absolute Randerscheinung. Exchange Server war nur am Kombi-Stand Exchange Server & Online zu finden. Der Stand war während der gesamten Zeit rege besucht. MItglieder der Exchange Server Produktgruppe und MVPs führten rege Diskussionen zu Migrationen und Hybrid-Deployments. Ähnlich sah es mit der Sichtbarkeit von SharePoint Server aus. SharePoint war traditionall mit zwei Ständen vertreten. Ein Stand hatte den Fokus auf Architektur und hybride Anbindung, beim zweiten Stand lag der Schwerpunkt auf Softwareentwicklung für die SharePoint-Plattform. Neben Windows Server wurden weitere On-Premises Produkte nicht namentlich geführt.
Ein weiterer Fokus lag in diesem Jahr auf Dynamics 365 als zentrale Plattform für Geschäftsapplikationen. Hier fiel insbesondere auf, dass die Power Platform (Common Data Service, Power BI, Power Apps und Power Automate) als Bestandteil von Dynamics 365 betrachtet wird. Ob sich dies auch technisch in diese Richtung entwickelt, bleibt abzuwarten.
Auch die meisten Aussteller in der Partner Solution Zone waren zufrieden. In diesem Jahr wurden aus Öffnungszeiten ausgeweitet und die Teilnehmer durch mehrere Social Hours zum Besuch animiert. Auch bei den Ausstellern stand das Thema Cloud klar im Vordergrund. Produkte und Dienste für reine On-Premises Umgebungen waren die Seltenheit.
Der Ignite Sessionkatalog bietet Ihnen ausführliche Informationen zu den Sessions. Für die meisten Sessions finden Sie nicht nur die Aufzeichnung, sondern auch die PowerPoint-Präsentationen. Die wichtigsten Sessions zu Azure AD, Exchange (Online) / Outlook und Microsoft Teams habe ich für Sie hier zusammengefasst:
Während der Ignite Konferenz gab es zahlreiche Ankündigungen für die Microsoft Cloud-Produktwelt. Wir dürfen gespannt sein, wann uns diese neuen Funktionen im realen Leben beglücken. Nicht zu allen Ankündigungen gab es eine detaillierte Datumsangabe, wann die beschriebene Funktion verfügbar sein wird.
Insgesamt gab es in den folgenden Kategorien Ankündigungen:
Insgesamt ist während der Microsoft Ignite Konferenz noch einmal deutlich geworden, dass Unternehmen in Deutschland dem Technologietrend zur Cloud-Nutzung und einem Wechsel zu einer modernen Arbeitsweise vier bis fünf Jahre hinterherhinken. In persönlichen Gesprächen auf der Konferenz wurden zwei Hauptgründe immer wieder genannt: Sicherheitsbedenken und Unkenntnis im Betrieb von Clouddiensten. Beiden Gründen kann mit einem einfachen Lösungsansatz begegnen werden: Lernen und Verstehen. Dem wiederum steht die deutsche Angst vor Veränderung am Arbeitsplatz entgegen (s. Blogartikel "Wie verändert sich mein IT-Arbeitsplatz in einer cloudbasierten Welt").
Microsoft kennt das Problem schon länger und hat vor zwei Jahren mit einer Umstellung der klassischen MOC-Kurse versucht, um dem Wissensdefizit bei Kunden und Beratern zu begegnen. Um den neuen beruflichen Anforderungen in der IT besser gerecht zu werden erfolgt eine Umstellung von produktspezifischen Zertifizierungen hin zu rollenbasierten Schulungen und Zertifizierungen.
Vor diesem Hintergrund stand die gesamte Microsoft Ignite Konferenz unter dem Motto „Learn - Connect - Explore“. Die auf der Microsoft Ignite Konferenz angebotenen Sessions und Workshops waren Lernpfaden zugeordnet, um Teilnehmern eine möglichst zielgerichtet persönliche Auswahl zu ermöglichen. Am ersten Konferenztag ist das neue Lernportal, Microsoft Learn (Link), von live gegangen. Das neue Angebot ist in die Microsoft Docs-Plattform (Link) integriert und wird in den nächsten Monaten die Seiten von Microsoft Learning (Link) ablösen. Durch die direkte Integration von Microsoft Learn in die zentrale Docs-Plattform zur Dokumentation aller Microsoft Produkte und Dienste sind für Sie als Lernenden alle Inhalte unter einem Dach im Zugriff. Die deutschsprachigen Inhalten von Microsoft Learning werden in den nächsten Monaten auf die neue Plattform portiert.
Die rollenbasierten Zertifizierungen bilden die heutigen Anforderungen in modernen IT-Abteilungen erheblich besser ab, als die Zertifizierungen der Vergangenheit. Allerdings existieren hier für aktuelle On-Premises Produkte, wie z.B. SQL Server oder die System Center Familie, noch Defizite. Hier bin ich gespannt, wie sich die rollenbasierten Lernpfade und Zertifizierungen entwickeln werden.
Das Orange County Convention Center (OCCC), als zentraler Ausrichtungsort für den Großteil der Sessions ist in seiner schieren Größe eine Herausforderung. Ohne passendes Schuhwerk und einem guten Verständnis für die Lage der Räume verbringt man einige Zeit mit der Suche der Räumlichkeiten und langen Wanderungen. Wer auf diese Wanderungen verzichten wollte, konnte es sich im Hub bequem machen und an einer großen Videowand im Hang Out auswählten Sessions live folgen.
Aufgrund ihrer Größe ist die Microsoft Ignite Konferenz, gerade für Erstbesucher, überwältigend. Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur davon abraten, so viele Sessions wie möglich zu besuchen. Wenn Sie das versuchen, leiden Sie spätesten am Mittwochmittag an Erschöpfungserscheinungen. Die Teilnahme an der Microsoft Ignite Konferenz wird dann zum lohnenden Ergebnis, wenn Sie eine gute Mischung aus Sessions und direkten Gesprächen mit Microsoft Experten und Partnern finden. Gerade für Besucher aus Europa ist die Ignite Konferenz eine sehr gute Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehen zu vertiefen.
Wenn Sie es in diesem Jahr nicht zur Microsoft Ignite geschafft haben, empfehle ich Ihnen den Besuch einer Microsoft Ignite The Tour-Veranstaltung. Während dieser Tour durch zahlreiche Städte haben Sie an zwei Tagen die Möglichkeit, ausgewählte Sessions live zu sehen und mit Microsoft Experten zu sprechen. Die Tour macht am 29.und 30. April 2020 Halt in Berlin. Dort werde ich zwei Sessions halten. Die Themen sind "Exchange Hybrid - Connecting Exchange to the Cloud" und "Outlook for iOS and Android - A gold standard for secure mobile communications in the enterprise".
Wir sehen uns in Berlin.
Das Blog Cumulative Update für Dezember 2019 (CU1219) fasst interessante Themen rund um Cloud Sicherheit, Exchange Server, Office 365, Microsoft Teams und Azure des Monats Dezember 2019 zusammen.
Vom 4. - 8. November fand die diesjährige Microsoft Ignite Konferenz statt. Micosoft Teams nahm im Ausstellungsbereich "Modern Workplace & Modern Life" einen großen Bereich ein. Mit großer Spannung wurden die Ankündigungen zu neuen Funktionen rund um Microsoft Teams erwartet.
Die folgenden Liste bietet einen Überblick über die wichtigsten Sessions zu Microsoft Teams.
Der jeweilige Link führt Sie zu den detaillierten Session-Informationen, inklusive der Session-Aufzeichnung und PowerPoint-Präsentation, falls vorhanden. Hinter jedem Titel ist der Themenlevel für die Zielgruppe vermerkt.
TK = Technical Keynote THR = Theater Session (20 Minuten) BRK = Breakout Session (45 Minuten) MTG, VCE = Lernmodul (45 Minuten)
Nutzen Sie für Fragen zu den einzelnen Sessions gerne direkt die Kommentarmöglichkeit unterhalb Sessionbeschreibung. Hierzu ist allerdings eine Anmeldung erforderlich,
Für Fragen rund um Microsoft Teams stehen Ihnen die Conversation Spaces der Tech Community zur Verfügung:
Viel Spaß mit Microsoft 365 und Microsoft Teams.