In den letzten Monaten sind mir während meiner Beratung in IT-Projekten immer öfter Menschen begegnet, die mit ihrer beruflichen Situation, ihrem Arbeitsalltag oder ihrem persönlichen Arbeitsumfeld unzufrieden sind. Diese Unzufriedenheit wirkte sich bei einigen bereits auf die körperliche Gesundheit aus.
Die Unzufriedenheit im Berufsalltag hat unterschiedliche und oftmals sehr persönliche Gründe. Jeder von uns hat eigene Vorstellungen davon, was der Sinn von Arbeit sein soll und was uns im Inneren antreibt, einer Arbeit nachzugehen.
Diese Liste an Fragen zum Arbeitsumfeld kann beliebig erweitert werden.
Wenn Sie eine der Fragen für sich persönlich mit einem Ja beantworten können, ist die Zeit reif für eine Veränderung des beruflichen Umfeldes.
Eine solche Veränderung erfordert immer eins: Mut.
Eine berufliche Veränderung herbeizuführen, ist für Viele gar nicht so einfach. Solch eine Veränderung wirkt sich schließlich unmittelbar auf alle Bereiche des Lebens und auf das direkte familiäre Umfeld aus. Daher nehmen wir eine mögliche Veränderung des Arbeitsumfeldes oder sogar des Arbeitsverhältnisses als unlösbares Problem war und wählen stattdessen lieber den Weg des geringeren Widerstandes. Es erscheint uns einfacher, im aktuellen Status Quo zu verharren und die tägliche Unzufriedenheit zu ertragen. Der Weg zu einer beruflichen Veränderung erscheint als unüberwindbarer Kraftakt.
Oftmals fehlt es uns auch einfach an Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dazu besteht absolut kein Grund.
Für jeden ist der Weg und die notwendige Zeit zur beruflichen Veränderung unterschiedlich. Was jedoch für alle gleich ist, ist der Umstand, sich der eigenen Fähigkeiten und persönlichen beruflichen Interessen bewusst zu werden. Mit diesem Bewusstsein haben Sie direkt den Grundstein für Ihr Selbstvertrauen gelegt. Hierauf können Ihre Gedanken zur beruflichen Veränderung aufbauen.
Eine berufliche Veränderung bedeutet nicht, dass Sie den gleichen Job nur bei einem anderen Arbeitgeber wahrnehmen sollen. Stellen Sie sich die Frage, was Sie besonders gut können, was Ihnen besonders viel Spaß macht und worin Sie Ihre ganz persönliche Erfüllung finden. Dies kann bedeutet, dass Sie in ein gänzlich anderes Berufsbild wechseln und so mehr Spaß an der Arbeit haben. Es kann auch bedeuten, dass Sie aus einer abhängigen Beschäftigung in die Selbstständigkeit wechseln und so in die Lage versetzt werden, Ihre Arbeitszeiten selbst einzuteilen.
Gerade im Bereich der IT und dem aktuellen Trend zu Cloud-Technologien stehen Ihre persönlichen Chancen gut. Allen Unternehmen fehlen spezialisierte Fachleute, um die sich schnell weiterentwickelnden Technologien zu verstehen, zu implementieren und zu betreiben. Die Unternehmen sind auf Sie angewiesen. Hier liegt Ihre Chance.
Trauen Sie sich! Ihr Mut zur Veränderung wird belohnt.
Es wäre naiv zu denken, dass Scheitern unmöglich wäre. Aus persönlicher Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass Scheitern etwas Gutes ist. Leider wird Scheitern in unserem Kulturraum als etwas Negatives wahrgenommen. Lösen Sie sich von dieser negativen Assoziation, bevor Sie sich auf den Weg machen und versichern Sie sich des Rückhalts in Ihrem persönlichen Umfeld.
Die wichtigste Erfahrung bei einem Scheitern ist, sich des Scheiterns bewusst zu werden und es nicht zu verdrängen. Je länger Sie es Verdrängen, desto größer wird der eigene emotionale Schmerz und, vielleicht schlimmer, der finanzielle Schaden. Hören Sie auf Meinungen aus dem familiären Umfeld und gönnen Sie sich das Recht, eine einmal getroffene Entscheidung abzuändern.
Scheitern zuzulassen, ist eine Stärke.
Natürlich liegt mein Themenschwerpunkt im Bereich der IT und hier besonders im Bereich der Microsoft-Technologien für On-Premises- und Cloudlösungen.
Wenn Sie Fragen zur beruflichen Veränderung haben, ein Mentoring oder eine Begleitung bei der beruflichen Veränderung suchen, sprechen Sie mich an. Gerne teile ich meine persönlichen Erfahrungen aus der Zeit der abhängigen Beschäftigung und dem Wechsel in die Selbstständigkeit. Sie finden mich bei LinkedIn und Twitter.
Microsoft hilft Ihnen beim Erlernen neuer Fähigkeiten und bei der Erweiterung vorhandenen Wissen. Gerade erst wurde Microsoft Learn auf eine neue Plattform gebracht, um das Lernen noch einfacher zu ermöglichen. Mit dem Wandel zu cloudbasierten Produkten und Diensten wandeln sich auch die Anforderungen an das Wissen. In Zukunft ist ein Wissensspektrum, basierend auf einer Job-Rolle wichtiger als ein Wissenssilo zu einem einzelnen Produkt. Reines Produktwissen gehört der Vergangenheit ein.
Schauen Sie sich einmal die Übersicht der Lernangebote für die unterschiedlichen Job-Rollen bei Microsoft Learn in Ruhe an und überlegen Sie sich dann, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen soll.
Wird mein Arbeitsplatz als IT-Administrator noch benötigt, wenn mein Arbeitsgeber die IT-Infrastruktur in die Cloud verlagert?
Mit dieser Frage beschäftigen sich viele IT-Administratoren, sobald der Arbeitgeber das strategische Ziel "Wir migrieren in die Cloud" ausgerufen hat. Der technologische Enthusiasmus beim Thema Cloud-Technologien lässt oft keinen Raum für die aufkommenden Ängste der Angestellten.
Einer der regelmäßig angeführten Gründe für eine Einführung von Cloud-Technologien in Unternehmen ist die Möglichkeit, die Anzahl der IT-Mitarbeiter zu reduzieren. Durch die Abschaffung der lokalen IT-Infrastruktur würde automatisch weniger Personal für den laufenden Betrieb benötigt.
Hier verspüren IT-Mitarbeiter schnell eine Ohnmacht in ihrer beruflichen Situation, da die Entscheidung für einen Wechsel zu Cloud-Technologien meist nicht begründet wird und die persönlichen Vorurteile gegen die Cloud negative Empfindungen fördern.
Diese Ohnmacht ist jedoch unbegründet.
Ich möchte das Gefühl der Ohnmacht in der persönlichen beruflichen Situation nicht verharmlosen. Aber es gibt keinen Grund, sich dieser Ohnmacht einfach zu ergeben.
Die Einführung von Cloud-Technologien ist weder von Grund auf etwas Böses, noch ist es das einzig Heilbringende für die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Cloud-Technologien bieten aber neue Möglichkeiten und damit wesentlich flexiblere Betriebsszenarien, als sie mit einer lokalen und statischen IT-Infrastruktur möglich sind. Man darf auch nicht vergessen, dass Cloud nicht automatisch bedeutet, dass IT-Komponenten und Daten bei Drittdienstleistern verarbeitet werden. Die Flexibilität der Cloud-Technologien kann ich auch als private Cloud in meiner eigenen IT-Infrastruktur betreiben.
Und hier kommen Sie als IT-Mitarbeiter ins Spiel. Ihr Arbeitgeber ist darauf angewiesen, dass Sie sich dem Thema Cloud annehmen, Cloud-Technologien kennenlernen und zu bedienen wissen. Sie müssen in der Lage sein, die von externen Beratern erstellten Cloud-Konzepte bewerten zu können. Dies gilt nicht nur für den klassischen IT-Administrator, sondern ebenso für Datenbank- und Applikationsadministratoren.
Die technologischen Möglichkeiten, Daten zu speichern, Applikationen zu betreiben und Dienste bereitzustellen, ändern sich stetig. Damit geht automatisch ein stetiges Lernen für die Planung und Nutzung dieser Technologien einher. In der klassischen IT erfolgten Softwareänderungen oft nur in einem 2-Jahres Rhythmus durch die Einspielung von Service Packs. Clouddienste erfreuen uns mit Neuerungen, Änderungen, aber auch Streichungen von Funktionen in einem wöchentlichen Rhythmus. Und dies ist ganz unabhängig davon, ob es sich um Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service oder Infrastructure-as-a-Service handelt.
Diese Veränderungen und insbesondere die Veränderungsgeschwindigkeit schüren verständlicherweise die Angst um den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes.
Wie sieht die Zukunft für Administratoren in der IT aus?
Es gibt keinen Grund, dass die Veränderungen bei der Einführung und Nutzung von Cloud-Technologien Ihnen Angst machen. Der für das Unternehmen passende und sichere Betrieb von Cloud-Technologien benötigt gut ausgebildetes Personal. Sie verfügen gegenüber externen Cloud-Beratern über einen ganz entscheidenden Vorteil, Sie kennen die Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeiter und des Unternehmens. Sie haben die Chance, die Einführung und den Betrieb von Cloud-Technologien in Ihrem Unternehmen mitzugestalten. Finden Sie Ihren persönlichen Themenschwerpunkt in den zahlreichen Cloud-Technologien und etablieren Sie sich so als Experte in Ihrer IT-Abteilung.
“Be passionate and bold. Always keep learning. You stop doing useful things if you don't learn.” – Satya Nadella, CEO, Microsoft
Im Idealfall ist Ihr Beruf nicht nur Beruf, sondern sogar Berufung. Die tägliche Arbeit soll Spaß machen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihr Arbeitgeber und damit Ihr Arbeitsplatz nicht den modernen Anforderungen anpasst und technische Veränderung nicht stattfindet, dann habe ich nur einen Rat für Sie: Wechseln Sie den Arbeitgeber. Insbesondere dann, wenn er Ihre persönliche Weiterbildung ausdrücklich nicht fördern möchte.
Bringen Sie Ihr IT-Wissen auf Stand und nutzen Sie das Internet, um Veränderung zu gestalten. Die folgenden Quellen sind nur als Einstieg aufgeführt. Viele der Angebote sind kostenfrei.
Haben Sie Mut zur Veränderung. Das Erlernen neuer Technologien ist bei weitem nicht so schwer, wie man es sich gemeinhin vorstellt. Und wenn Sie neues Wissen erlangt haben, haben Sie auch den Mut, sich zertifizieren zu lassen.
Als erstes Zertifizierungsziel empfehle ich Ihnen die Zertifizierung zum MCSA: Office 365.
Es ist vollkommen normal, dass Sie ein Gefühl der Ohnmacht erfasst, wenn sich große Veränderungen, wie die Einführung von Cloud-Technologien, an Ihrem IT-Arbeitsplatz ankündigen. Es gibt aber keinen Grund, in diesem Gefühl zu erstarren. Sehen Sie es als Chance für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Nutzen Sie die zahlreichen kostenfreien und auch kostenpflichtigen Angebote zum Erlernen der unterschiedlichen Cloud-Technologien. Finden Sie Ihr thematisches Fachgebiet und etablieren Sie sich hier als Experte für Ihre IT-Abteilung. Ihr Arbeitgeber ist auf fachlich qualifizierte Mitarbeiter angewiesen. Haben Sie Mut zur beruflichen Veränderung.
Cloud ist kein Ort - Cloud ist ein Gedanke
Eine stetige berufliche Weiterbildung ist in der heutige Arbeitswelt unabdinglich. In der Informationstechnologie und modernen Cloudtechnologien haben wir es mit schnellen Veränderungen zu tun. Die Verzahnung der Produkte und Dienste ist mit der starren Produktwelt der Vergangenheit nicht mehr vergleichbar.
Microsoft Learn hat vor zwei Jahren eine neues Lernkonzept eingeführt. Kernbestandteil des neuen Konzeptes ist die Abkehr von Produktschulungen und -zertifizierungen hin zu rollenbasierten Schulungen und Zertifizierungen. Diese Rollen (Job Roles) unterliegen naturgemäß einer stetigen Veränderung der Anforderungen. Dementsprechend verändern sich auch die zugehörigen Microsoft Zertifizierungen.
Die unterschiedlichen Zertifizierungswege sind nicht immer sofort erkennbar. Einen guten Überblick bietet Ihnen das aktuelle Poster der Microsoft Zertifizierungen, das Sie als PDF-Datei herunterladen können.
Microsoft Learn ist Ihr zentraler Einstiegspunkt, um neue Technologien zu erlernen und bestehendes Wissen auszubauen. Die Integration in die Microsoft Docs PLattform erleichtert Ihnen die Erarbeitung und Vertiefung des Wissens.
Der grundsätzliche Aufbau der Zertifizierungspfade ist wie folgt:
Detailierte Informationen zu den einzelnen Zertifizierungspfaden finden Sie im Training and Certificaion Handbook.
Viel Spaß beim Lernen!
Der IT-Arbeitsplatz und das Arbeitsumfeld von heute sind mit dem der Vergangenheit nicht mehr zu vergleichen. Auch ohne die starken Veränderungen der letzten Monate, die zu einer vermehrten Nutzung von Remote-Arbeit geführt haben, hat sich die tägliche Arbeit für IT-Administratoren stark verändert.
In der Vergangenheit gab es IT-Generalisten, die sich in zahlreichen Themenfelder gut auskannten, und IT-Spezialisten, die sich mit einem Produkt oder einer kleinen Produktgruppe sehr gut auskannten. Dies war in einer Zeit, in der Softwarelösungen nur in lokalen IT-Infrastrukturen betrieben wurden, vollkommen ausreichend.
Dies hat sich in den letzten 15 Jahren durch die Einführung und verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten verändert. Diese Veränderung sorgt oft für einer persönliche Verunsicherung und schürt die Angst um den eigenen Arbeitsplatz.
Eine moderne IT-Infrastruktur besteht heute aus On-Premises und Cloud-Komponenten, die oftmals in einer komplexen Hybrid-Konfiguration miteinander verbunden sind. Anwender greifen mit unterschiedlichen Geräten von überall auf bereitgestellte Ressourcen des Unternehmens zu. Dieses breite Feld der Technologien und Zugriffswege erfordert ein umfassendes Wissen über die eingesetzten Komponenten. In der Zuständigkeit und Verwaltung dieser Komponenten verschwimmen die Grenzen immer mehr und haben besondere Anforderungen im Hinblick auf die fachliche Zertifizierung.
Vor zwei Jahren hat Microsoft einen neuen Zertifizierungsansatz eingeführt, um den rollenbasierten Bedürfnissen in einer modernen Arbeitswelt Rechnung zu tragen. Eine moderne Job-Rolle in der IT ist nicht mehr nur auf ein einzelnes Microsoft Produkt fokussiert, sondern erfordert Kenntnisse in einem Themenschwerpunkt und weiteren Produkten und Diensten.
Auf Microsoft Learn stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um sich mit neuen Themen zu beschäftigen und neue Fertigkeiten zu erlernen. Ob Sie diese Materialen dazu nutzen, um sich auf eine Zertifizierungsprüfung vorzubereiten oder einfach nur etwas Neues erlernen möchten, ist Ihnen überlassen. Der entscheidende Vorteil ist, dass Sie das Lerntempo selbst festlegen.
Die Bezeichnungen der Microsoft Zertifizierungen haben schon immer einem Wandel unterlegen. Aber ganz unabhängig davon, welche Zertifizierung Sie erwerben, ab der ersten bestandenen Prüfung sind Sie MCP, ein Microsoft Certified Professional. Die erlangten Prüfungen geben dann Auskunft über die individuelle Qualifikation.
In den letzten Jahren gab es die Zertifizierung zum Microsoft Certified Solutions Administrator (MCSA) und die erweiterte Zertifizierung zum Microsoft Certified Solutions Engineer (MCSE).
Die aktuellen rollenbasierten Zertifizierungen basieren ebenfalls auf einer zweistufigen Qualifikation. In der ersten Stufe erlangen Sie die Zertifizierung im Associate-Level. Mit dieser Zertifizierung zeigen Sie, dass Sie sich in einem bestimmten Themenfeld, wie z.B. Microsoft 365 Messaging, sehr gut auskennen. Sie ist grob mit der Zertifizierung zum MCSA vergleichbar.
Das folgende Diagramm zeigt exemplarisch, für welche Themen Sie in der Prüfung MS-203 Ihr Wissen beweisen müssen. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie die Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified Messaging Administrator Associate.
Informationen zum Selbststudium finden Sie bei Microsoft Learn. Wenn Ihnen das Selbststudium nicht zusagt, haben Sie auch die Möglichkeit, einen Kurs bei einem zertifizierten Microsoft Learning Partner zu buchen.
Wenn Sie sich unsicher fühlen, solch eine Prüfung abzulegen, können Sie auch mit einer Basis-Zertifizierung (Fundamentals) starten, die allerdings nicht zur Erlangung einer Expert-Zertifizierung berechtigt. Solch eine Prüfung dient der persönlichen Prüfung von Basiswissen.
Nach dem Bestehen einer Associate-Prüfung können Sie durch das Ablegen weiterer Prüfungen die Expert-Zertifizierung erlangen. Solch eine Zertifizierung erfordert immer mehrere Prüfungen.
Das folgende Diagramm verdeutlich dies für die Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator Expert.
Um diese Zertifizierung zu erreichen, müssen Sie sowohl die beiden Expert-Prüfungen MS-100 und MS-101, als auch mindestens eine der Microsoft 365 Associate-Prüfungen bestehen. Ob Sie nun aufgrund Ihrer Rolle im täglichen Arbeiten sich für weitere Themen zertifizieren möchten, liegt bei Ihnen. Die Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified Teams Administrator Associate (MS-700) ist thematisch eine sehr gute Ergänzung.
Aktuell gibt es folgende Expert-Zertifizierungen:
Das Certification Handbook bietet Ihnen immer eine aktuelle Übersicht der verfügbaren Basis-, Associate-, Expert und Speciality-Zertifizierungen.
Neben den bereits erwähnten Expert-Zertifizierungen gibt es noch Speciality-Zertifizierungen. Hier belegen Sie, dass Sie im jeweiligen Themenfeld ein absoluter Spezialist sind. Aktuell gibt es Speciality-Zertifizierungen für Azure for SAP Workloads und Azure IoT Developer.
Ob Sie einer Microsoft Zertifizierung erlangen möchten liegt ganz bei Ihnen. Die Wichtigkeit solcher Zertifizierungen hängt sehr stark von der Region ab, in der Sie leben und arbeiten. In manchen Regionen ist eine Microsoft Zertifizierung, zusätzlich zu einer allgemeinen IT-Berufsausbildung, verpflichtend, in anderen wiederum optional.
Neben den beruflichen Anforderungen hilft solch eine Zertifizierung auch, dass eigene Wissen zu überprüfen. Jede bestandene Prüfung stärkt das Selbstvertrauen und damit automatisch hilfreich für jedes Personalgespräch über die berufliche Zukunft.
Ich möchte Ihnen Empfehlungen für Microsoft Zertifizierungen geben, mit denen Sie für Ihre persönliche berufliche Zukunft gut gewappnet sind.
Mit Microsoft Learn steht Ihnen eine einheitliche Plattform zur Verfügung, um ganz im eigenen Tempo zu lernen. Nutzen Sie die Microsoft Leanr Plattform und die Produktdokumentationen auf Microsoft Docs, um Ihr Wissen über Microsoft Produkte und Dienste auf Stand zu halten.
Das Certification Poster bietet Ihnen einen Schnellüberblick über die verfügbaren Zertifizierungen.
Ob Sie sich dazu entscheiden, eine Zertifizierungsprüfung abzulegen, ist ganz Ihnen überlassen. Meine Empfehlung ist: lassen Sie sich zertifizieren.
Exchange Server ist eine der erfolgreichsten Serverlösungen von Microsoft, obwohl das Produkt immer wieder funktionale Lücken hinsichtlich Sicherheit, Archivierung, Datensicherung/Wiederherstellung, Überwachung und Berichterstellung hatte. Einige dieser funktionalen Lücken existieren selbst in der aktuellen Version Exchange Server 2019. Infolgedessen entwickelte sich rund um Exchange Server über die Jahre ein Ökosystem von Softwarelösungen, um diese Lücken zu schließen und den gewünschten Mehrwert zu bieten.
Selbst mit einem Wechsel zu Exchange Online besteht weiterhin Bedarf für eine bessere Überwachung und Berichterstellung. Microsoft bietet für Exchange Online nur einige rudimentäre Ansätze, die Administratoren nicht die Informationen bieten, die wirklich benötigt werden. Diese Informationslücken schließt ENow mit Mailscape 365 und liefert einen umfassenden Einblick in den Betrieb von Exchange Online und Microsoft 365.
ENow Software ist kein Neuling am Markt der Monitoring-Lösungen für Microsoft Serverprodukte. Ich kenne das Unternehmen und die Lösungen bereits seit mehr als zehn Jahren. Mich beeindruckt die Entstehungsgeschichte von ENow. Jay Gundotra, Gründer und Exchange-Geek, startete mit seinem Unternehmen nicht mit dem Anspruch ein Softwareanbieter zu sein. Die erste Lösung entstand durch den Bedarf, den er während seiner Arbeit als Service-Anbieter für Exchange sah. Es fehlte eine Monitoring-Lösung, die alle notwendigen Informationen in einem Dashboard zusammenfasst und so einen schnellen Überblick über den aktuellen Betriebsstatus ermöglicht.
Hieraus entwickelte sich das bekannte OneView-Dashboard des ENow Management Systems, mit dem eine ganze Plattform übersichtlich dargestellt und überwacht werden kann. Rot blinkende Signale und die Möglichkeit des Drill-Downs ermöglichen eine schnelle Identifikation von Problemen. Die Lösung wurde unter der Maßgabe entwickelt, so zu funktionieren, wie ein Administrator denken würde, um ein Problem zu identifizieren und zu beheben. Man muss nur der Spur der roten Ampelsignale folgen, um die Ursache zu finden. Dies Einfacheit ist der Grund, warum Network Operating Center (NOC) zahlreicher Unternehmen auf diese Lösung setzen. Die ENow-Lösung wurde und wird auf der Basis von Feedback aus der Exchange-Community stetig entwickelt. Unternehmen in über 130 Länder auf der ganzen Welt, wie z.B. VMware, Wendy’s und Facebook, vertrauen der Lösung.
Auf ENow und Mailscape bin ich im Jahr 2009, während eines Exchange Migrationsprojektes, gestoßen. Seinerzeit löste die Software das alltägliche Problem des Monitorings von lokalen Exchange Server Plattformen. Über die Jahre hat ENow den Umfang der Monitoring-Lösung weiterentwickelt, um immer komplexere Anforderungen und mögliche Probleme im Betrieb von Exchange Server zu überwachen, z.B. wurde die Lösung um das Monitoring von Active Directory Gesamtstrukturen ergänzt. Es darf nicht vergessen werden, dass Exchange Server eine sehr tolerante Serverlösung ist und in ganz unterschiedlichen Konstellationen betrieben werden kann. Dies birgt naturgemäß besondere Herausforderungen für das Monitoring.
Der Wert einer Plattformüberwachung mit der ENow Monitoring-Lösung wird deutlich, wenn wir uns drei beteiligte Job-Rollen, mit ganz unterschiedlichen Interessen, anschauen. So erkennen Sie vielleicht einen vertrauten Anwendungsfall aus Ihrer eigenen Betriebsumgebung wieder.
In einer lokalen IT-Infrastruktur haben IT- und Exchange-Administratoren meist eine gute Monitoring-Übersicht über Server und Dienste. Das Standard-Monitoring wird, aufgrund fehlender Integration, oft durch zusätzliche Tools ergänzt, um neben einem klassischen System-Monitoring auch ein Applikations-Monitoring zu ermöglichen.
Bei einem Wechsel zu Microsoft 365 und Exchange Online ist die Frustration auf Administrator-Seite groß. Es besteht keine Möglichkeit mehr, sich mal schnell per RDP auf einem Server anzumelden, um ein Problem zu identifizieren und zu beheben. Gleichzeitig ist der Druck unverändert hoch, bei einer Störung das Management und die Mitarbeiter informieren zu müssen. Das Microsoft 365 Admin Center stellt keine zeitnahen Informationen zum aktuellen Dienststatus bereit. Störungen, die früher schnell als Dienst- oder Hardwarestörungen identifiziert werden konnten, verstecken sich nun in einer großen (dunklen) Wolke. Office 365 Störungen können den ganzen Dienst betreffen oder nur Teilbereiche oder einzelne Dienste. In den letzten Jahren haben wir unterschiedliche Ausfälle erlebt, die das Resultat von Azure AD- oder Azure DNS-Problemen waren und die Identitätsverwaltung oder den Zugriff auf die gesamte Microsoft 365-Plattform beeinträchtigten. Andere Ausfälle betrafen nur einzelne Dienste, wie z.B. Microsoft Teams, oder einzelne Komponenten, wie die jüngsten MFA-Ausfälle.
Der obige Screenshot des ENow Dashboards zeigt, dass Microsoft Teams und SharePoint Online für Anwender in Salzburg gestört sind (3), jedoch nicht für Anwender in Wien. Die allgemeine Verfügbarkeit in Office 365 ist nicht gestört (1). Es scheint sich um ein lokales Netzwerkproblem zu handeln (2). Den Status der Dienstverfügbarkeit erkennen Sie auf einen Blick. Für ein international arbeitendes Unternehmen sind rollierende Störungen, bei denen Mitarbeiter einer Region nicht wie gewohnt arbeiten können, während andere Regionen keine Probleme haben, eine besondere Herausforderung. Denn dies stellt keinen direkter Ausfall von Office 365 dar.
In solch einem Fall fragt sich ein IT- oder Exchange-Administrator, „Haben WIR ein Problem, oder ist es ein Microsoft-Problem?“ Viele Überwachungslösungen betrachten nicht alle notwendigen Komponenten einer lokalen IT-Infrastruktur oder haben keine Kenntnis über die technischen Abhängigkeiten der eingesetzten Komponenten, wie z.B. beim Betrieb einer Hybrid-Konfiguration (AD FS, AAD Connect) und den erforderlichen Netzwerkverbindungen. Sie möchten sich nicht in der Situation wiederfinden, in der Sie denken, dass eine Störung durch ein Microsoft 365-Problem ausgelöst wurde, es sich aber in Wirklichkeit um eine Störung in Ihrer lokalen IT-Infrastruktur handelt.
Office 365 und Exchange Online verfügen über kein eigenständiges Monitoring je Mandanten. Bei einer offiziellen Störung gibt es für Administratoren keine Möglichkeit meistens keine schnelle und einfach Lösung, um den Grund der Störung zu ermitteln. Sie können keine Aussage darüber treffen, wer Schuld ist, welche Dienst gerade nicht verfügbar ist und für wen es Auswirkungen hat. Hier hilft ENow bei der Isolierung des Problems durch sog. Remote-Sonden und synthetische Transaktionen. Diese Funktionen imitieren Anwenderzugriffe auf Office 365-Dienste, wie z.B. Microsoft Teams. In einer cloudbasierten Welt benötigen Sie intelligentere Überwachungsfunktionen als eine „Dienst verfügbar/nicht verfügbar“-Lösung. Ebenso wichtig ist, sich nicht nur auf die Cloud-Endpunkte zu konzentrieren.
Die Verfügbarkeit der Office 365-Dienste ist zu einem großen Teil von der Funktionalität der lokalen Active Directory Gesamtstruktur und der Netzwerk-Infrastruktur abhängig. Da die ENow Lösung in Ihrer lokalen Infrastruktur betrieben wird, kann sie genau das leisten. Der Mehrwert liegt darin, dass Sie eine belastbare Aussage über den Grund der Störung abgeben können und sich nicht auf eine „Microsoft ist Schuld“-Begründung zurückziehen müssen, selbst wenn dies sehr bequem ist. Aber was ist, wenn der Fehler nicht bei Microsoft liegt, sondern bei Ihnen? Die Gründen hierfür sind vielfältig, wie z.B. abgelaufenen Zertifikate, ungewöhnlich hohe Netzwerklatenzen, AD FS Authentifizierungsfehler oder Azure AD Connect Synchronisationsprobleme, um nur einige zu nennen. Es ist kein eindimensionales Problem. Die von Ihnen gewählte Überwachungslösung für Office 365 muss mehrdimensional sein und auf die gleiche Weise testen, wie Anwender eine Verbindung zu den verschiedenen Office 365-Diensten herstellen.
Die oben dargestellte Störung signalisiert eine Störung von Microsoft Teams und SharePoint Online. Wenn Sie der Störungssignalisierung im Dashboard folgen, erhalten Sie die notwendige Sicherheit.
DIe Detailinformatiom zeigt, dass eine Störung beim Zugriff auf Microsoft Teams vorliegt.
Sie kennen die Schlagworte „digitaler Arbeitsplatz“, „digitale Transformation“ und all die anderen zu Genüge. Das gemeinsame Ziel ist die Einführung eines modernen Arbeitsplatzes und die umfassend integrierte Nutzung von Office 365. Ihr Unternehmen investiert mit den Abonnementkosten nicht nur in die Cloud-Plattform an sich, sondern auch in die Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Daher ist es so wichtig, dass Sie wissen, wie die einzelnen Komponenten der Office 365-Plattform verwendet werden. Und hier spreche ich nicht nur von den Standardauswertungen, die Ihnen z.B. eine Microsoft Teams Nutzung vorgaukeln, nur weil Anwender einmal in dreißig Tagen Microsoft Teams gestartet haben.
Wenn Sie für die Einführung von Office 365 verantwortlich sind, sind Sie davon überzeugt, dass die Kommunikations- und Kollaborationssuite die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen revolutionieren wird. Der Schlüssel hierzu ist jedoch, dass die Produkte der Office 365-Suite von allen Mitarbeitern angenommen und genutzt werden. Um eine breite Akzeptanz und Nutzung zu erreichen, muss Office 365 planvoll eingeführt und mit angemessenen Lernangeboten begleitet werden. Ein „probiert es einfach aus“-Ansatz wird scheitern. Sie benötigen ausführliche Berichte, wie die Office 365-Plattform von Anwendern genutzt wird. Dies dient auch der Erfolgskontrolle von Schulungen und Lernmaterialien.
Die Standardberichte der Office 365-Plattform geben Ihnen nur rudimentär Auskunft, meist stehen detaillierte Informationen nur per PowerShell zur Verfügung. Administratoren verfügen oftmals über das notwendige Knowhow, um diese Informationen abzurufen. Als Verantwortlicher für die Einführung von Office 365 benötigen Sie meist Hilfe, um die notwendigen Informationen zu erhalten und die Statusberichte für das Management zu erstellen.
Die ENow Mailscape 365 Suite verfügt über Hunderte von integrierten Berichten, die Sie für Ihre individuelle Bedürfnisse anpassen können. Ergänzt wird diese Lösung durch ein zentrales Repository für PowerShell-Skripte und einem Dashboard zur Verwaltung. Sie sehen z.B. nicht nur, ob Microsoft Teams selbst verwendet wurde, sondern auch wie viele Chat-Nachrichten gesendet wurden, wie viel Anrufzeit bereits aus dem Anrufguthaben genutzt wurde oder wie oft das Teilen von Bildschirminhalten eingesetzt wird. Mithilfe dieser Auswertungen stellen Sie schnell fest, ob es ein Problem mit den Schulungen und Schulungsinhalten gibt.
Bei einer einfach zu nutzenden Lösung wie OneDrive erkennen Sie, ob Personen überhaupt Dateien in ihrem persönlichen OneDrive-Speicher ablegen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist dies ein Indikator, dass Anwender höchstwahrscheinlich eine Schatten-IT-Lösung wie Dropbox verwenden. Liegt das Problem nun darin, dass sich Anwender mit der neuen OneDrive-Lösung nicht wohlfühlen?
Mit dem Wissen über die Nutzung der Office 365-Suite können Sie proaktiv auf Ihre Schulungen einwirken und so sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter alle bereitgestellten Lösungen nutzen, für die das Unternehmen bezahlt.
Weitere Berichte geben Ihnen Auskunft darüber, welche Apps oder Geräte für den Zugriff auf die Office 365-Dienste verwendet werden. Erfolgt der Postfachzugriff mit Outlook für Desktop, Outlook on the Web oder die Outlook Mobile App? Welches Betriebssystem oder welches Endgerät kommt zum Einsatz? Ähnliche Auswertungen stehen für Microsoft Teams und andere Dienste zur Verfügung. Auf Basis dieser Informationen können Sie entscheiden, ob bestimmte Apps und Geräte in Schulungen stärker berücksichtigt werden müssen. Wenn Sie feststellen, dass mehr Personen iOS- oder Android-Apps für den Zugriff auf Office 365 Dienste verwenden, können Sie Ihren IT-Support für diese Nutzungsszenarien optimieren.
Die Lizenzierung von Office 365 ist ein bisschen wie ein schwarzes Loch und es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Unternehmen mehr zahlt, als notwendig ist. Dies können im Einzelfall Tausende von Euros sein.
Genauso wie Nutzungsinformationen, werden Lizenzinformationen in Office 365 nicht sinnvoll dargestellt. Oberflächlich betrachtet, denken Sie möglicherweise, dass Ihre Lizenzierung richtig dimensioniert ist. Stellen Sie sich vor, dass von zugewiesenen 1.000 Microsoft 365 E5-Lizenzen nicht alle inkludierten E5-Funktionen durch die Anwender genutzt werden. Stattdessen wäre eine Microsoft 365 E3-Lizensierung für z.B. 300 Anwender vollkommen ausreichend. Bei einer Preisdifferenz EUR 22,00 je Anwender und Monat, könnten Sie EUR 79.920,00 pro Jahr einsparen, ohne dass sich dies auf die zur Verfügung stehenden Funktionen auswirkt.
Die richtige Lizensierung bietet ein großes Potential zur Kostenoptimierung und ist daher von großem Interesse für Software-Asset-Management Teams. Wenn Sie jedoch für die Einführung von Office 365 verantwortlich sind, möchten Sie die Lizensierung gar nicht erst reduzieren. Sie möchten viel lieber sicherstellen, dass die Anwender die lizensierten Funktionen ausgiebig nutzen.
Ein weiteres Problem sind überlappende Lizenzen. Kennen Sie alle Produkte und Dienste, die in einer E3- oder E5-Lizenz enthalten sind? Wahrscheinlich nicht. Es ist also möglich, dass Sie eine Lizenz für eine Add-On-Funktion kaufen und verwenden, die bereits in der E3- oder E5-Lizenz eines Anwenders enthalten ist? Sie erhalten bei der Zuweisung einer Add-On-Lizenz keinen Warnhinweis, dass diese Funktion dem Anwender bereits zur Verfügung steht. Möglicherweise gibt es bei Ihnen auch Anwender, die Visio Online oder Project Online benötigen, so dass Sie Lizenzen für diese Anwender erwerben. Aber vielleicht gibt es gleichzeitig andere Anwender, denen eine Visio Online- oder Project Online-Lizenz zugewiesen ist, diese aber gar nicht verwenden. Das Auffinden dieser Art von inaktiven Lizenzen ist mit den von Office 365 bereitstellten Tools nicht immer nativ möglich.
Die Berichte der ENow Management Suite bieten eine einfache und auf einen Blick verständliche Möglichkeit, Möglichkeiten zur Kostenoptimierungen zu messen und umzusetzen. Alle Probleme mit der richtigen Dimensionierung von Lizenzen, überlappenden Lizenzen oder der erneuten Bereitstellung nicht verwendeter Lizenzen können mit diesen Berichten gelöst werden. Sie erhalten einen exakten Einblick, wie Ihre Lizenzen in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Diese Informationen helfen Ihnen bei Lizenzverhandlungen, ROI- oder TCO-Modelle zu formulieren und bieten reale Einblicke in Ihre digitalen Investitionen.
Der Einrichtungsprozess der ENow Management Suite und Mailscape 365 war sehr einfach. Der Installationsassistent führt Sie durch jeden einzelnen Schritt des Prozesses. Nach der Einrichtung der erforderlichen Dienstkonten für den Zugriff auf Ihren Office 365-Mandanten ist die Lösung betriebsbereit. Die Installationsroutine bietet sogar die Möglichkeit, eine Express-Installation durchzuführen, die weniger Rückfragen zur Installation notwendig macht. Die proaktive Office 365-Überwachung Ihres Mandanten wird innerhalb weniger Minuten aktiviert und die Berichte zur Lizenzverwaltung sind schon kurz nach Abschluss der Installation verfügbar.
Die ENow Management Suite macht mit Mailscape 365 genau das, was es soll. Es bietet eine Überwachung auf einen Blick, die Administratoren dabei hilft, ein Problem schnell zu erkennen und zum eigentlichen Kern des Problems zu gelangen. Hierzu müssen Administratoren nur dem Pfad der „roten Warnmeldungen“ folgen.
Ergänzt wird die Überwachung Ihres Office 365.Mandaten durch die Bereitstellung von aussagekräftigen Berichten, die Ihnen bei der Einführung und Nutzung von Office 365 helfen und sogar Geld sparen können. Sie erhalten eine Lösung, die Ihnen dabei hilft, Ihre tägliche Arbeit ohne unnötige Komplexität zu erledigen, ganz unabhängig davon, ob Sie ein IT-/Exchange- /Office 365-Administrator, für die Einführung moderner Arbeitsplätze verantwortlich oder ein Software-Asset-Manager sind.
Besuchen Sie die Produkt-Website für weitere Informationen: https://www.enowsoftware.com/products/office365-monitoring-and-reporting
Beginnen Sie mit einem 14-Tage Test: https://www.enowsoftware.com/get-started
Foto von Christina Morillo von Pexels
Das Blog Cumulative Update für Dezember 2019 (CU1219) fasst interessante Themen rund um Cloud Sicherheit, Exchange Server, Office 365, Microsoft Teams und Azure des Monats Dezember 2019 zusammen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Exchange Server Implementierung oder Migration.
Sie denken über einen vollständigen Wechsel zu Microsoft 365 oder eine Hybrid-Konfiguration mit Office 365 nach? Wir beraten Sie umfassend und neutral über die Möglichkeiten der Office 365 Plattform und Microsoft 365.
Sie möchten mehr über Exchange Server 2019 erfahren? Gerne erläutern wir Ihnen die technischen Änderungen und Chancen für Ihr Unternehmen in einem individuellen Workshop. Bis dahin, werfen Sie doch einen Blick in das Microsoft Exchange Server 2019: Das Handbuch für Administratoren.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website (https://www.granikos.eu) oder Sie kontaktieren direkt unser Vertriebsteam: info@granikos.eu
Die diesjährige Microsoft Ignite Konferenz war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Als fünfte Veranstaltung unter diesem Namen hat die Konferenz endlich ihren Rhythmus gefunden. Mehr als 22.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt konnten sich aus fast 2.000 Sessions und Workshops ihren ganz persönlichen Konferenzplan zusammenstellen.
Im Vergleich zu den Vorjahren hatte der Ausstellungsbereich von Microsoft noch einmal an Größe zugenommen. Dieser Bereich gliederte sich in die folgenden Themengebiete:
In diesen Bereichen gab es einzelne Stände zu den einzelnen Produkten und Diensten. Ein besonders großer Bereich war Microsoft Surface gewidmet. Dort konnten Besucher eine Vielzahl an Surface Geräte in Augenschein nehmen, kennenlernen und auch ausprobieren. Hierzu zählte auch das Surface Hub 2.
Auch in diesem Jahr waren die Themen auf Microsoft Azure und Microsoft 365 ausgerichtet. Die Cloud-Produkte und -Dienste für den modernen Arbeitsplatz von heute waren unter dem Motto Modern Workplace und Modern Life zusammengefasst. Hier lag der Schwerpunkt definitiv auf der modernen Zusammenarbeit mit Microsoft Teams. Das Produkt Team von Microsoft Teams war mit insgesamt 12 Ständen vertreten.
On-Premises Produkte waren auch auf der diesjährigen Konferenz, bezogen auf ihre Sichtbarkeit, eine absolute Randerscheinung. Exchange Server war nur am Kombi-Stand Exchange Server & Online zu finden. Der Stand war während der gesamten Zeit rege besucht. MItglieder der Exchange Server Produktgruppe und MVPs führten rege Diskussionen zu Migrationen und Hybrid-Deployments. Ähnlich sah es mit der Sichtbarkeit von SharePoint Server aus. SharePoint war traditionall mit zwei Ständen vertreten. Ein Stand hatte den Fokus auf Architektur und hybride Anbindung, beim zweiten Stand lag der Schwerpunkt auf Softwareentwicklung für die SharePoint-Plattform. Neben Windows Server wurden weitere On-Premises Produkte nicht namentlich geführt.
Ein weiterer Fokus lag in diesem Jahr auf Dynamics 365 als zentrale Plattform für Geschäftsapplikationen. Hier fiel insbesondere auf, dass die Power Platform (Common Data Service, Power BI, Power Apps und Power Automate) als Bestandteil von Dynamics 365 betrachtet wird. Ob sich dies auch technisch in diese Richtung entwickelt, bleibt abzuwarten.
Auch die meisten Aussteller in der Partner Solution Zone waren zufrieden. In diesem Jahr wurden aus Öffnungszeiten ausgeweitet und die Teilnehmer durch mehrere Social Hours zum Besuch animiert. Auch bei den Ausstellern stand das Thema Cloud klar im Vordergrund. Produkte und Dienste für reine On-Premises Umgebungen waren die Seltenheit.
Der Ignite Sessionkatalog bietet Ihnen ausführliche Informationen zu den Sessions. Für die meisten Sessions finden Sie nicht nur die Aufzeichnung, sondern auch die PowerPoint-Präsentationen. Die wichtigsten Sessions zu Azure AD, Exchange (Online) / Outlook und Microsoft Teams habe ich für Sie hier zusammengefasst:
Während der Ignite Konferenz gab es zahlreiche Ankündigungen für die Microsoft Cloud-Produktwelt. Wir dürfen gespannt sein, wann uns diese neuen Funktionen im realen Leben beglücken. Nicht zu allen Ankündigungen gab es eine detaillierte Datumsangabe, wann die beschriebene Funktion verfügbar sein wird.
Insgesamt gab es in den folgenden Kategorien Ankündigungen:
Insgesamt ist während der Microsoft Ignite Konferenz noch einmal deutlich geworden, dass Unternehmen in Deutschland dem Technologietrend zur Cloud-Nutzung und einem Wechsel zu einer modernen Arbeitsweise vier bis fünf Jahre hinterherhinken. In persönlichen Gesprächen auf der Konferenz wurden zwei Hauptgründe immer wieder genannt: Sicherheitsbedenken und Unkenntnis im Betrieb von Clouddiensten. Beiden Gründen kann mit einem einfachen Lösungsansatz begegnen werden: Lernen und Verstehen. Dem wiederum steht die deutsche Angst vor Veränderung am Arbeitsplatz entgegen (s. Blogartikel "Wie verändert sich mein IT-Arbeitsplatz in einer cloudbasierten Welt").
Microsoft kennt das Problem schon länger und hat vor zwei Jahren mit einer Umstellung der klassischen MOC-Kurse versucht, um dem Wissensdefizit bei Kunden und Beratern zu begegnen. Um den neuen beruflichen Anforderungen in der IT besser gerecht zu werden erfolgt eine Umstellung von produktspezifischen Zertifizierungen hin zu rollenbasierten Schulungen und Zertifizierungen.
Vor diesem Hintergrund stand die gesamte Microsoft Ignite Konferenz unter dem Motto „Learn - Connect - Explore“. Die auf der Microsoft Ignite Konferenz angebotenen Sessions und Workshops waren Lernpfaden zugeordnet, um Teilnehmern eine möglichst zielgerichtet persönliche Auswahl zu ermöglichen. Am ersten Konferenztag ist das neue Lernportal, Microsoft Learn (Link), von live gegangen. Das neue Angebot ist in die Microsoft Docs-Plattform (Link) integriert und wird in den nächsten Monaten die Seiten von Microsoft Learning (Link) ablösen. Durch die direkte Integration von Microsoft Learn in die zentrale Docs-Plattform zur Dokumentation aller Microsoft Produkte und Dienste sind für Sie als Lernenden alle Inhalte unter einem Dach im Zugriff. Die deutschsprachigen Inhalten von Microsoft Learning werden in den nächsten Monaten auf die neue Plattform portiert.
Die rollenbasierten Zertifizierungen bilden die heutigen Anforderungen in modernen IT-Abteilungen erheblich besser ab, als die Zertifizierungen der Vergangenheit. Allerdings existieren hier für aktuelle On-Premises Produkte, wie z.B. SQL Server oder die System Center Familie, noch Defizite. Hier bin ich gespannt, wie sich die rollenbasierten Lernpfade und Zertifizierungen entwickeln werden.
Das Orange County Convention Center (OCCC), als zentraler Ausrichtungsort für den Großteil der Sessions ist in seiner schieren Größe eine Herausforderung. Ohne passendes Schuhwerk und einem guten Verständnis für die Lage der Räume verbringt man einige Zeit mit der Suche der Räumlichkeiten und langen Wanderungen. Wer auf diese Wanderungen verzichten wollte, konnte es sich im Hub bequem machen und an einer großen Videowand im Hang Out auswählten Sessions live folgen.
Aufgrund ihrer Größe ist die Microsoft Ignite Konferenz, gerade für Erstbesucher, überwältigend. Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur davon abraten, so viele Sessions wie möglich zu besuchen. Wenn Sie das versuchen, leiden Sie spätesten am Mittwochmittag an Erschöpfungserscheinungen. Die Teilnahme an der Microsoft Ignite Konferenz wird dann zum lohnenden Ergebnis, wenn Sie eine gute Mischung aus Sessions und direkten Gesprächen mit Microsoft Experten und Partnern finden. Gerade für Besucher aus Europa ist die Ignite Konferenz eine sehr gute Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehen zu vertiefen.
Wenn Sie es in diesem Jahr nicht zur Microsoft Ignite geschafft haben, empfehle ich Ihnen den Besuch einer Microsoft Ignite The Tour-Veranstaltung. Während dieser Tour durch zahlreiche Städte haben Sie an zwei Tagen die Möglichkeit, ausgewählte Sessions live zu sehen und mit Microsoft Experten zu sprechen. Die Tour macht am 29.und 30. April 2020 Halt in Berlin. Dort werde ich zwei Sessions halten. Die Themen sind "Exchange Hybrid - Connecting Exchange to the Cloud" und "Outlook for iOS and Android - A gold standard for secure mobile communications in the enterprise".
Wir sehen uns in Berlin.