Die Dokumentation von Microsoft Azure ist einem steten Wandel unterworfen und die Verlinkungen der Informationsquellen ändern sich ähnlich agil.
Mark Grimes von Microsoft hat eine ausführliche Liste (Stichwort: Work in Progress) zusammengestellt, über die man zu (fast) allen Themenbereichen von MIcrosoft Azure den passenden Absprung findet.
Dieser Link gehört ab sofort ins Standardrepertoire, wenn man mit Microsoft Azure arbeitet.
Und sollte es dich mal in eine Sackgasse führen, dann einfach eine E-Mail an: Azure Shortcuts
Viel Spaß mit Microsoft Azure.
NoSpamProxy Azure Edition is the cloud based email security gateway of the successful NoSpamProxy family of products by Net at Work. The Azure edition of NoSpamProxy can easiliy be deployed using the Microsoft Azure Marketplace.
NoSpamProxy Azure easily connects an Office 365 tenant and offers an easy way to provide centralized email encryption and decryption with PGP and/or S/MIME for mailboxes hosted in Exchange Online. Additionally, NoSpamProxy Azure provides compliant anti-spam handling, an anti-malware component, and a large file portal.
The edition currently available in Microsoft Azure installs a NoSpamProxy single-server deployment. A single-server deployment combines the NoSpamProxy intranet role and the gateway role on a single server.
The NoSpamProxy Azure Edition is provided as BYOL (Bring Your Own License) deployment. In addition to the recurring fees for the Microsoft Azure VM you are required to buy a NoSpamProxy license. If you already own a NoSpamProxy Version 11 license, the license can be used for the NoSpamProxy Azure Edition as well.
DeploymentOptions Notes Deployment Links
Due to the nature of a cloud service NoSpamProxy Azure can be operated in different scenarios in Microsoft Azure. By default the system is configured as a workgroup system without any Active Directory domain membership. The different operational scenarios for NoSpamProxy Azure depend on the existence of a Site-2-Site VPN between your Azure deployment and your on-premises IT infrastructure.
Currently a direct connection to Azure AD is not supported, but it is planned for a future release.
Depending on the size of the Azure VM different throughputs can be reached in regards to emails per minute.
Tests have shown the following results for Standard A Virtual Machines:
The following steps describe a simple deployment of NoSpamProxy Azure.
Go to Azure Marketplace and search for NoSpamProxy, select the NoSpamProxy Azure Edition.
Click Create to configure the NoSpamProxy Azure system.
Configure the required parameters as needed
Select an appropriate virtual machine type. NoSpamProxy Azure doesn't have extraordinary system requirements for processor and memory. SQL Server 2014 Express is downloaded and installed as part of the standard setup of NoSpamProxy. Even SQL Server 2014 Express can be run on a standard VM..
All other settings remain unchanged for this simple deployment. You can adjust the settings, if required for your individual deployment. Especially if you want to utilize exisiting resources.
Verify the technical summary and click OK to add the configured system to your shopping cart.
Verify the selected Azure service offering and the configured virtual machine. Click Purchase to buy the selected subscription. The deployment is a so called BYOL Deployment and requires a valid NoSpamProxy trial license or an existing full license. After the NoSpamProxy setup as been completed in the virtual machine you will be redirected to a web page to request a trial license.
Connect to the newly deployed virtual machine using Remote Desktop. After first log on NoSpamProxy setup will start automatically as part of an scheduled task. The scheduled task will execute the following steps:
Do not close or interrupt the Windows PowerShell window.
After the setup has finished the public web page of NoSpamProxy Azure Edition will be opened in Internet Explorer. After initial setup of the operating system Internet Explorer runs in secure mode. Therefore, a security warning is displayed. Just add the web page to the list of exclusions and request your personal NoSpamProxy trial license.
The program setup adds new security groups and adds the logged on account to these security groups. It is required to log off and log on again to reflect the new group memberships. This is mandatory to sucessfully manage NoSpamProxy.
After log on start the NoSpamProxy Configuration MMC to import the license.
The NoSpamProxy Configuration MMC displays the NoSpamProxy version.
After initial import of the license you can start configuring NoSpamProxy to suit your needs.
Die E-Mail Gateway Lösung NoSpamProxy von Net at Work ist seit Kurzem als NoSpamProxy Azure Edition im Azure Marketplace verfügbar. Somit kann NoSpamProxy auch dann für den Schutz der E-Mail Kommunikation eingesetzt werden, wenn keine eigenen IT-Systeme für den Betrieb von NoSpamProxy zur Verfügung stehen.
Die in NoSpamProxy Azure integrierte Möglichkeit zur Anbindung von Office 365 bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur zentralen Ver-und Entschlüsselung von E-Mails und zur sicheren Spamabwehr.
Das aktuell verfügbare Paket installiert eine Single-Server Variante, bei der die NoSpamProxy Intranet-Rolle und die Gateway-Rolle auf einem System kombiniert betrieben werden.
Die NoSpamProxy Azure Edition wird als BYOL (Bring Your Own License) System bereitgestellt und erfordert neben den Betriebskosten in Microsoft Azure den Erwerb einer NoSpamProxy Lizenz. Eine bereits vorhandene Lizenz für die aktuelleste NoSpamProxy Version kann bei einer Migration zu Microsoft Azure weiter verwendet werden.
Betriebsmöglichkeiten Hinweise Bereitstellung Links
NoSpamProxy Azure kann auf unterschiedliche Weise in Microsoft Azure betrieben werden. Das System wird standardmäßig als Workgroup System und somit ohne eine AD-Mitgliedschaft in Microsoft Azure bereitgestellt. Die einzelnen Betriebsmöglichkeiten von NoSpamProxy Azure leiten hauptsächlich dadurch ab, ob zwischen der eigenen IT-Infrastruktur und Microsoft Azure ein Site-2-Site VPN besteht oder nicht.
Aktuell wird eine direkte Anbindung an Azure AD nicht unterstützt, ist aber in Planung.
Je nach ausgewählter Azure VM können unterschiedliche Datendurchsätze hinsichtlich der verarbeiteten E-Mails pro Minute erreicht werden.
Lasttests auf Basis von Standard A Maschinen haben folgendes Ergebnis gebracht:
Die nachfolgenden Schritte beschreiben die einfache Bereitstellung von NoSpamProxy Azure.
Suchen Sie im Azure Marketplace nach NoSpamProxy und wählen Sie die NoSpamProxy Azure Edition aus.
Klicken Sie auf Create, um das NoSpamProxy Azure System zu konfigurieren.
Konfigurieren Sie die Parameter für
Wählen Sie einen passenden VM Typ. NoSpamProxy hat keine großen Anforderungen an Prozessor und Arbeitsspeicher. Der verwendete SQL Server 2014 Express kommt initial mit einem kleinen System zurecht.
In diesem einfachen Beispiel bleiben die weiteren Einstellungen unverändert. Diese können bei Bedarf individuell angepasst werden, um bereits bestehende Ressourcen zu nutzen.
Prüfen Sie in der technischen Zusammenfassung die Einstellung und klicken Sie OK, um die das konfigurierte System in den Warenkorb zu legen.
Prüfen Sie auf der Angebotsseite den ausgewählten Azure Service und die konfigurierte VM. Klicken Sie auf Purchase, um den Service und das Systemabo zu kaufen. Da es sich um ein BYOL Deployment handelt, benötigen Sie für die Konfiguration entweder eine NoSpamProxy Testlizenz oder eine gültige NoSpamProxy Volllizenz.
Melden Sie sich nach der erfolgreichen Erstellung des System per Remote Desktop an. Bei der ersten Anmeldung wird die Installation von NoSpamProxy durch einen Scheduled Task gestartet. Der Task führt folgende Schritte durch:
Schließen oder Unterbrechen Sie das Windows PowerShell Fenster nicht.
Nach Abschluss der Installation wird die öffentliche Webseite von NoSpamProxy Azure aufgerufen. Da der Internet Explorer zu diesem Zeitpunkt noch im abgesicherten Modus läuft, erscheint ein Warnhinweis. Nehmen Sie NoSpamProxy in die Liste der Ausnahmen auf. Über diese Webseite können Sie Ihre persönliche Testlizenz anfordern.
Durch die Installation von NoSpamProxy wurden Gruppenmitgliedschaften für das Benutzerkonto des angemeldeten Administrators geändert. Um NoSpamProxy verwalten zu können, müssen Sie sich einmal ab- und wieder anmelden.
Starten Sie nach der erneuten Anmeldung die NoSpamProxy Verwaltungskonsole um beginnen Sie mit dem Import der Testlizenz oder Ihrer vorhandenen Volllizenz.
In der Verwaltungskonsole können Sie auf der rechten Seite die installierte Version von NoSpamProxy ablesen.
Nach dem Import der Lizenz erfolgt die individuelle Konfiguration von NoSpamProxy für Ihre Anforderungen.
Wie fängt man am sinnvollsten mit der Nutzung von Microsoft Azure an? Wie nähert man sich diesem Thema überhaupt?
Bevor man mit der Nutzung von Microsoft Azure beginnen kann, muss man die wichtigsten Eigenschaften von Microsoft Azure kennenlernen. Einer der wichtigsten Unterschiede ist, dass es sich bei Microsoft Azure um eine Plattform handelt und nicht um ein packetiertes Produkt wie Office 365.
Mit Hilfe der nachfolgenden Links legen Sie die Basis für ein umfassendes Verständnis von Microsoft Azure. Cloudangebote sind einer schnellen Weiterentwicklung unterworfen, daher sind die meisten Informationen nach der Veröffentlichung anfangs nur in Englisch verfügbar.
Die Anzahl der zur Verfügung stehen Dienste ist am Anfang sehr überwältigend. Um den größtmöglichen Nutzen aus den einzelnen Dienstangeboten zu ziehen ist wichtig, die gewünschten Dienste ausführlich kennenzulernen. Dies benötigt Zeit. Diese sollten Sie sich nehmen.
Ein Clouddienst wie Microsoft Azure kann nur dann erfolgrich genutzt werden, wenn man sich dem Thema Vertrauen und Sicherheit stellt. Microsoft bietet hierzu ausführliche Informationen im Microsoft Azure Trust Center. Wie Microsoft Kundendaten in der Cloud schützt wird sehr anschaulich in diesem Video gezeigt.
Microsoft Azure ist nicht der einzige Anbieter von Clouddiensten. Für einen Vergleich mit Amazon AWS stehen folgende Informationsquellen zur Verfügung:
Fallbeispiele für eine erfolgreiche Nutzung von Azure helfen Ihnen, einer Nutzung von Clouddiensten das erforderliche Vertrauen entgegen zu bringen.
Starten Sie noch heute mit Microsoft Azure
Viel Spaß und Erfolg mit Microsoft Azure.
Microsoft bietet mit Microsoft Azure Backup eine Möglichkeit, Arbeitsplatzrechner und Server schnell und einfach zu sichern. Aus diesem Grund eignet sich Microsoft Azure Backup bestens, um sich mit den Cloud-Dienstleistung von Microsoft Azure vertraut zu machen und diese Funktionalität als erste in die eigene IT-Infrastruktur zu integrieren.
Mit nur vier Schritten können Sie Ihren ersten Computer mit Microsoft Azure Backup sichern:
Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung finden im Artikel Sichern eines Windows-Servers oder -Clients in Azure unter Verwendung des Resource Manager-Bereitstellungsmodells
Im Kontext von Microsoft Azure Backup entspricht jedes System, das gesichert wird, einer sog. Instanz.
Die Kosten für ein Azure Backup ergeben aus
Die nachfolgenden Tabelle verdeutlicht die Kosten, die in US Dollar kalkuliert werden.
Für eine Instanz mit 1,2 TB Daten ergeben sich monatlichen Kosten von 30$ plus Kosten für den genutzten Block Blob Speicher.
Azure Backup bietet die Möglichkeit, die Daten entweder nur innerhalb eines Azure Rechenzentrums redundant vorzuhalten (sog. LRS = Lokal Redundanter Speicher) oder aber auch in einer anderen geografischen Region redundant vorzuhalten (sog. GRS = Geografisch Redundanter Speicher). Die Verwendung von GRS erhöht die Kosten.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Implementierung von Microsoft Azure Funktionen in Ihre IT-Umgebung. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail: azure@granikos.eu
Seit Februar 2018 steht mit Azure Migrate ein Dienst zur Verfügung, der Sie bei der Migration von virtualisierten VMware Systemen aus Ihrer lokalen IT-Infrastruktur zu Microsoft Azure unterstützt. Unterstützt werden sowohl Windows wie auch Linux Betriebssysteme in den Gastsystemen. Die Unterstützung von Hyper-V Systemen ist für die Zukunft vorgesehen.
Die Migration gliedert sich in drei Hauptschritte:
Azure Migrate unterstützt Sie bei der Bewertung der lokalen Ressourcen der virtualisierten Systeme und hilft bei der Planung der erforderlichen Cloud-Ressourcen. So können Sie eine fundierte Entscheidung über die Migration lokaler Systeme hin zu Cloud-Systemen machen.
Das folgende Video (englisch) zeigt Ihnen die Möglichkeiten von Azure Migrate.
Azure AD Connect ist das Werkzeug der Wahl, wenn Sie in Microsoft 365 mit hybriden Benutzerkonten arbeiten möchten.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen empfiehlt Microsoft die Nutzung von Azure AD Connect mit Express-Einstellungen. Dies soll Ihnen dabei helfen, möglichst schnell und einfach zu Microsoft zu wechseln.
Die Nutzung der Express-Einstellungen ist bei der Einrichtung in der Oberfläche sehr prägnant platziert. Leider werden durch die Express-Einstellung unnötige Konten zu Azure AD synchronisiert, die in der Cloud keinerlei Verwendung finden.
In der aktuellen Version von Azure AD Connect 1.5.30 gibt es ein Problem mit der Synchronisation von technischen Benutzerkonten für den Betrieb von Exchange Server. Exchange Server erstellt Postfächer und zugehörige Benutzerkonten, um den stabilen Betrieb sicherzustellen, die sog. Health-Mailboxen.
Bei einer aktuellen Implementierung von Azure AD Connect 1.5.30 wurden diese Postfächer und weitere Exchange-Systemkonten zu Azure AD synchronisiert.
Der folgende Screenshot verdeutlicht das Problem.
Interessanterweise werden andere Exchange System Objekte, wie Discovery-, Federation- und die System-Postfächer nicht synchronisiert.
Verwenden Sie immer die erweitere Installation, um nur die gewünschten Objekte mit Azure AD zu synchronisieren und unnötige Systemobjekte, die nur in der lokalen Active Directory Gesamtstruktur benötigt werden, nicht zu übertragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie eine lokale Exchange Organisation betreiben.
Viel Spaß mit Microsoft 365.