Der Block Listen Dienst AHBL (http://ahbl.org) hat den Dienst eingestellt. Abfragen an die nachfolgenden Dienst-Urls liefern somit für alle Anfragen positive Ergebnisse.
Dies bedeutet, dass alle Domänen als "SPAM" zurückgemeldet werden.
Sollten Sie AHBL noch als aktiven Dienst für Spam-Prüfungen konfiguriert haben, so deaktivieren oder Löschen Sie den Dienst.
Sie interessieren sich für eine erfolgreiche und sichere Anti-Spam Lösung aus Deutschland? Teste Sie NoSpamProxy noch heute.
Exchange Server ist eine der erfolgreichsten Serverlösungen von Microsoft, obwohl das Produkt immer wieder funktionale Lücken hinsichtlich Sicherheit, Archivierung, Datensicherung/Wiederherstellung, Überwachung und Berichterstellung hatte. Einige dieser funktionalen Lücken existieren selbst in der aktuellen Version Exchange Server 2019. Infolgedessen entwickelte sich rund um Exchange Server über die Jahre ein Ökosystem von Softwarelösungen, um diese Lücken zu schließen und den gewünschten Mehrwert zu bieten.
Selbst mit einem Wechsel zu Exchange Online besteht weiterhin Bedarf für eine bessere Überwachung und Berichterstellung. Microsoft bietet für Exchange Online nur einige rudimentäre Ansätze, die Administratoren nicht die Informationen bieten, die wirklich benötigt werden. Diese Informationslücken schließt ENow mit Mailscape 365 und liefert einen umfassenden Einblick in den Betrieb von Exchange Online und Microsoft 365.
ENow Software ist kein Neuling am Markt der Monitoring-Lösungen für Microsoft Serverprodukte. Ich kenne das Unternehmen und die Lösungen bereits seit mehr als zehn Jahren. Mich beeindruckt die Entstehungsgeschichte von ENow. Jay Gundotra, Gründer und Exchange-Geek, startete mit seinem Unternehmen nicht mit dem Anspruch ein Softwareanbieter zu sein. Die erste Lösung entstand durch den Bedarf, den er während seiner Arbeit als Service-Anbieter für Exchange sah. Es fehlte eine Monitoring-Lösung, die alle notwendigen Informationen in einem Dashboard zusammenfasst und so einen schnellen Überblick über den aktuellen Betriebsstatus ermöglicht.
Hieraus entwickelte sich das bekannte OneView-Dashboard des ENow Management Systems, mit dem eine ganze Plattform übersichtlich dargestellt und überwacht werden kann. Rot blinkende Signale und die Möglichkeit des Drill-Downs ermöglichen eine schnelle Identifikation von Problemen. Die Lösung wurde unter der Maßgabe entwickelt, so zu funktionieren, wie ein Administrator denken würde, um ein Problem zu identifizieren und zu beheben. Man muss nur der Spur der roten Ampelsignale folgen, um die Ursache zu finden. Dies Einfacheit ist der Grund, warum Network Operating Center (NOC) zahlreicher Unternehmen auf diese Lösung setzen. Die ENow-Lösung wurde und wird auf der Basis von Feedback aus der Exchange-Community stetig entwickelt. Unternehmen in über 130 Länder auf der ganzen Welt, wie z.B. VMware, Wendy’s und Facebook, vertrauen der Lösung.
Auf ENow und Mailscape bin ich im Jahr 2009, während eines Exchange Migrationsprojektes, gestoßen. Seinerzeit löste die Software das alltägliche Problem des Monitorings von lokalen Exchange Server Plattformen. Über die Jahre hat ENow den Umfang der Monitoring-Lösung weiterentwickelt, um immer komplexere Anforderungen und mögliche Probleme im Betrieb von Exchange Server zu überwachen, z.B. wurde die Lösung um das Monitoring von Active Directory Gesamtstrukturen ergänzt. Es darf nicht vergessen werden, dass Exchange Server eine sehr tolerante Serverlösung ist und in ganz unterschiedlichen Konstellationen betrieben werden kann. Dies birgt naturgemäß besondere Herausforderungen für das Monitoring.
Der Wert einer Plattformüberwachung mit der ENow Monitoring-Lösung wird deutlich, wenn wir uns drei beteiligte Job-Rollen, mit ganz unterschiedlichen Interessen, anschauen. So erkennen Sie vielleicht einen vertrauten Anwendungsfall aus Ihrer eigenen Betriebsumgebung wieder.
In einer lokalen IT-Infrastruktur haben IT- und Exchange-Administratoren meist eine gute Monitoring-Übersicht über Server und Dienste. Das Standard-Monitoring wird, aufgrund fehlender Integration, oft durch zusätzliche Tools ergänzt, um neben einem klassischen System-Monitoring auch ein Applikations-Monitoring zu ermöglichen.
Bei einem Wechsel zu Microsoft 365 und Exchange Online ist die Frustration auf Administrator-Seite groß. Es besteht keine Möglichkeit mehr, sich mal schnell per RDP auf einem Server anzumelden, um ein Problem zu identifizieren und zu beheben. Gleichzeitig ist der Druck unverändert hoch, bei einer Störung das Management und die Mitarbeiter informieren zu müssen. Das Microsoft 365 Admin Center stellt keine zeitnahen Informationen zum aktuellen Dienststatus bereit. Störungen, die früher schnell als Dienst- oder Hardwarestörungen identifiziert werden konnten, verstecken sich nun in einer großen (dunklen) Wolke. Office 365 Störungen können den ganzen Dienst betreffen oder nur Teilbereiche oder einzelne Dienste. In den letzten Jahren haben wir unterschiedliche Ausfälle erlebt, die das Resultat von Azure AD- oder Azure DNS-Problemen waren und die Identitätsverwaltung oder den Zugriff auf die gesamte Microsoft 365-Plattform beeinträchtigten. Andere Ausfälle betrafen nur einzelne Dienste, wie z.B. Microsoft Teams, oder einzelne Komponenten, wie die jüngsten MFA-Ausfälle.
Der obige Screenshot des ENow Dashboards zeigt, dass Microsoft Teams und SharePoint Online für Anwender in Salzburg gestört sind (3), jedoch nicht für Anwender in Wien. Die allgemeine Verfügbarkeit in Office 365 ist nicht gestört (1). Es scheint sich um ein lokales Netzwerkproblem zu handeln (2). Den Status der Dienstverfügbarkeit erkennen Sie auf einen Blick. Für ein international arbeitendes Unternehmen sind rollierende Störungen, bei denen Mitarbeiter einer Region nicht wie gewohnt arbeiten können, während andere Regionen keine Probleme haben, eine besondere Herausforderung. Denn dies stellt keinen direkter Ausfall von Office 365 dar.
In solch einem Fall fragt sich ein IT- oder Exchange-Administrator, „Haben WIR ein Problem, oder ist es ein Microsoft-Problem?“ Viele Überwachungslösungen betrachten nicht alle notwendigen Komponenten einer lokalen IT-Infrastruktur oder haben keine Kenntnis über die technischen Abhängigkeiten der eingesetzten Komponenten, wie z.B. beim Betrieb einer Hybrid-Konfiguration (AD FS, AAD Connect) und den erforderlichen Netzwerkverbindungen. Sie möchten sich nicht in der Situation wiederfinden, in der Sie denken, dass eine Störung durch ein Microsoft 365-Problem ausgelöst wurde, es sich aber in Wirklichkeit um eine Störung in Ihrer lokalen IT-Infrastruktur handelt.
Office 365 und Exchange Online verfügen über kein eigenständiges Monitoring je Mandanten. Bei einer offiziellen Störung gibt es für Administratoren keine Möglichkeit meistens keine schnelle und einfach Lösung, um den Grund der Störung zu ermitteln. Sie können keine Aussage darüber treffen, wer Schuld ist, welche Dienst gerade nicht verfügbar ist und für wen es Auswirkungen hat. Hier hilft ENow bei der Isolierung des Problems durch sog. Remote-Sonden und synthetische Transaktionen. Diese Funktionen imitieren Anwenderzugriffe auf Office 365-Dienste, wie z.B. Microsoft Teams. In einer cloudbasierten Welt benötigen Sie intelligentere Überwachungsfunktionen als eine „Dienst verfügbar/nicht verfügbar“-Lösung. Ebenso wichtig ist, sich nicht nur auf die Cloud-Endpunkte zu konzentrieren.
Die Verfügbarkeit der Office 365-Dienste ist zu einem großen Teil von der Funktionalität der lokalen Active Directory Gesamtstruktur und der Netzwerk-Infrastruktur abhängig. Da die ENow Lösung in Ihrer lokalen Infrastruktur betrieben wird, kann sie genau das leisten. Der Mehrwert liegt darin, dass Sie eine belastbare Aussage über den Grund der Störung abgeben können und sich nicht auf eine „Microsoft ist Schuld“-Begründung zurückziehen müssen, selbst wenn dies sehr bequem ist. Aber was ist, wenn der Fehler nicht bei Microsoft liegt, sondern bei Ihnen? Die Gründen hierfür sind vielfältig, wie z.B. abgelaufenen Zertifikate, ungewöhnlich hohe Netzwerklatenzen, AD FS Authentifizierungsfehler oder Azure AD Connect Synchronisationsprobleme, um nur einige zu nennen. Es ist kein eindimensionales Problem. Die von Ihnen gewählte Überwachungslösung für Office 365 muss mehrdimensional sein und auf die gleiche Weise testen, wie Anwender eine Verbindung zu den verschiedenen Office 365-Diensten herstellen.
Die oben dargestellte Störung signalisiert eine Störung von Microsoft Teams und SharePoint Online. Wenn Sie der Störungssignalisierung im Dashboard folgen, erhalten Sie die notwendige Sicherheit.
DIe Detailinformatiom zeigt, dass eine Störung beim Zugriff auf Microsoft Teams vorliegt.
Sie kennen die Schlagworte „digitaler Arbeitsplatz“, „digitale Transformation“ und all die anderen zu Genüge. Das gemeinsame Ziel ist die Einführung eines modernen Arbeitsplatzes und die umfassend integrierte Nutzung von Office 365. Ihr Unternehmen investiert mit den Abonnementkosten nicht nur in die Cloud-Plattform an sich, sondern auch in die Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Daher ist es so wichtig, dass Sie wissen, wie die einzelnen Komponenten der Office 365-Plattform verwendet werden. Und hier spreche ich nicht nur von den Standardauswertungen, die Ihnen z.B. eine Microsoft Teams Nutzung vorgaukeln, nur weil Anwender einmal in dreißig Tagen Microsoft Teams gestartet haben.
Wenn Sie für die Einführung von Office 365 verantwortlich sind, sind Sie davon überzeugt, dass die Kommunikations- und Kollaborationssuite die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen revolutionieren wird. Der Schlüssel hierzu ist jedoch, dass die Produkte der Office 365-Suite von allen Mitarbeitern angenommen und genutzt werden. Um eine breite Akzeptanz und Nutzung zu erreichen, muss Office 365 planvoll eingeführt und mit angemessenen Lernangeboten begleitet werden. Ein „probiert es einfach aus“-Ansatz wird scheitern. Sie benötigen ausführliche Berichte, wie die Office 365-Plattform von Anwendern genutzt wird. Dies dient auch der Erfolgskontrolle von Schulungen und Lernmaterialien.
Die Standardberichte der Office 365-Plattform geben Ihnen nur rudimentär Auskunft, meist stehen detaillierte Informationen nur per PowerShell zur Verfügung. Administratoren verfügen oftmals über das notwendige Knowhow, um diese Informationen abzurufen. Als Verantwortlicher für die Einführung von Office 365 benötigen Sie meist Hilfe, um die notwendigen Informationen zu erhalten und die Statusberichte für das Management zu erstellen.
Die ENow Mailscape 365 Suite verfügt über Hunderte von integrierten Berichten, die Sie für Ihre individuelle Bedürfnisse anpassen können. Ergänzt wird diese Lösung durch ein zentrales Repository für PowerShell-Skripte und einem Dashboard zur Verwaltung. Sie sehen z.B. nicht nur, ob Microsoft Teams selbst verwendet wurde, sondern auch wie viele Chat-Nachrichten gesendet wurden, wie viel Anrufzeit bereits aus dem Anrufguthaben genutzt wurde oder wie oft das Teilen von Bildschirminhalten eingesetzt wird. Mithilfe dieser Auswertungen stellen Sie schnell fest, ob es ein Problem mit den Schulungen und Schulungsinhalten gibt.
Bei einer einfach zu nutzenden Lösung wie OneDrive erkennen Sie, ob Personen überhaupt Dateien in ihrem persönlichen OneDrive-Speicher ablegen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist dies ein Indikator, dass Anwender höchstwahrscheinlich eine Schatten-IT-Lösung wie Dropbox verwenden. Liegt das Problem nun darin, dass sich Anwender mit der neuen OneDrive-Lösung nicht wohlfühlen?
Mit dem Wissen über die Nutzung der Office 365-Suite können Sie proaktiv auf Ihre Schulungen einwirken und so sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter alle bereitgestellten Lösungen nutzen, für die das Unternehmen bezahlt.
Weitere Berichte geben Ihnen Auskunft darüber, welche Apps oder Geräte für den Zugriff auf die Office 365-Dienste verwendet werden. Erfolgt der Postfachzugriff mit Outlook für Desktop, Outlook on the Web oder die Outlook Mobile App? Welches Betriebssystem oder welches Endgerät kommt zum Einsatz? Ähnliche Auswertungen stehen für Microsoft Teams und andere Dienste zur Verfügung. Auf Basis dieser Informationen können Sie entscheiden, ob bestimmte Apps und Geräte in Schulungen stärker berücksichtigt werden müssen. Wenn Sie feststellen, dass mehr Personen iOS- oder Android-Apps für den Zugriff auf Office 365 Dienste verwenden, können Sie Ihren IT-Support für diese Nutzungsszenarien optimieren.
Die Lizenzierung von Office 365 ist ein bisschen wie ein schwarzes Loch und es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Unternehmen mehr zahlt, als notwendig ist. Dies können im Einzelfall Tausende von Euros sein.
Genauso wie Nutzungsinformationen, werden Lizenzinformationen in Office 365 nicht sinnvoll dargestellt. Oberflächlich betrachtet, denken Sie möglicherweise, dass Ihre Lizenzierung richtig dimensioniert ist. Stellen Sie sich vor, dass von zugewiesenen 1.000 Microsoft 365 E5-Lizenzen nicht alle inkludierten E5-Funktionen durch die Anwender genutzt werden. Stattdessen wäre eine Microsoft 365 E3-Lizensierung für z.B. 300 Anwender vollkommen ausreichend. Bei einer Preisdifferenz EUR 22,00 je Anwender und Monat, könnten Sie EUR 79.920,00 pro Jahr einsparen, ohne dass sich dies auf die zur Verfügung stehenden Funktionen auswirkt.
Die richtige Lizensierung bietet ein großes Potential zur Kostenoptimierung und ist daher von großem Interesse für Software-Asset-Management Teams. Wenn Sie jedoch für die Einführung von Office 365 verantwortlich sind, möchten Sie die Lizensierung gar nicht erst reduzieren. Sie möchten viel lieber sicherstellen, dass die Anwender die lizensierten Funktionen ausgiebig nutzen.
Ein weiteres Problem sind überlappende Lizenzen. Kennen Sie alle Produkte und Dienste, die in einer E3- oder E5-Lizenz enthalten sind? Wahrscheinlich nicht. Es ist also möglich, dass Sie eine Lizenz für eine Add-On-Funktion kaufen und verwenden, die bereits in der E3- oder E5-Lizenz eines Anwenders enthalten ist? Sie erhalten bei der Zuweisung einer Add-On-Lizenz keinen Warnhinweis, dass diese Funktion dem Anwender bereits zur Verfügung steht. Möglicherweise gibt es bei Ihnen auch Anwender, die Visio Online oder Project Online benötigen, so dass Sie Lizenzen für diese Anwender erwerben. Aber vielleicht gibt es gleichzeitig andere Anwender, denen eine Visio Online- oder Project Online-Lizenz zugewiesen ist, diese aber gar nicht verwenden. Das Auffinden dieser Art von inaktiven Lizenzen ist mit den von Office 365 bereitstellten Tools nicht immer nativ möglich.
Die Berichte der ENow Management Suite bieten eine einfache und auf einen Blick verständliche Möglichkeit, Möglichkeiten zur Kostenoptimierungen zu messen und umzusetzen. Alle Probleme mit der richtigen Dimensionierung von Lizenzen, überlappenden Lizenzen oder der erneuten Bereitstellung nicht verwendeter Lizenzen können mit diesen Berichten gelöst werden. Sie erhalten einen exakten Einblick, wie Ihre Lizenzen in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Diese Informationen helfen Ihnen bei Lizenzverhandlungen, ROI- oder TCO-Modelle zu formulieren und bieten reale Einblicke in Ihre digitalen Investitionen.
Der Einrichtungsprozess der ENow Management Suite und Mailscape 365 war sehr einfach. Der Installationsassistent führt Sie durch jeden einzelnen Schritt des Prozesses. Nach der Einrichtung der erforderlichen Dienstkonten für den Zugriff auf Ihren Office 365-Mandanten ist die Lösung betriebsbereit. Die Installationsroutine bietet sogar die Möglichkeit, eine Express-Installation durchzuführen, die weniger Rückfragen zur Installation notwendig macht. Die proaktive Office 365-Überwachung Ihres Mandanten wird innerhalb weniger Minuten aktiviert und die Berichte zur Lizenzverwaltung sind schon kurz nach Abschluss der Installation verfügbar.
Die ENow Management Suite macht mit Mailscape 365 genau das, was es soll. Es bietet eine Überwachung auf einen Blick, die Administratoren dabei hilft, ein Problem schnell zu erkennen und zum eigentlichen Kern des Problems zu gelangen. Hierzu müssen Administratoren nur dem Pfad der „roten Warnmeldungen“ folgen.
Ergänzt wird die Überwachung Ihres Office 365.Mandaten durch die Bereitstellung von aussagekräftigen Berichten, die Ihnen bei der Einführung und Nutzung von Office 365 helfen und sogar Geld sparen können. Sie erhalten eine Lösung, die Ihnen dabei hilft, Ihre tägliche Arbeit ohne unnötige Komplexität zu erledigen, ganz unabhängig davon, ob Sie ein IT-/Exchange- /Office 365-Administrator, für die Einführung moderner Arbeitsplätze verantwortlich oder ein Software-Asset-Manager sind.
Besuchen Sie die Produkt-Website für weitere Informationen: https://www.enowsoftware.com/products/office365-monitoring-and-reporting
Beginnen Sie mit einem 14-Tage Test: https://www.enowsoftware.com/get-started
Foto von Christina Morillo von Pexels
Der Start mit Microsoft 365 ist nicht immer so einfach. Im Internet findet man ein Vielzahl an Informationen, weiß jedoch nicht sofort, welche Quellen "gute" Quellen sind und welche eher "nebulösen" Charakter haben.
Die folgenden Links sollen Ihnen den Einstieg in das Thema Microsoft 365 und in die Verwaltung der Clouddienste erleichtern.
Folgende PowerShell Module benötigen Sie für die Verwaltung von Microsoft 365.
# Import des PowerShell-Modules Install-Module -Name AzureAD # Aufbau einer Verbindung zu Azure AD des globalen Office 365 Angebotes Connect-AzureAD # Aufbau einer Verbindung zu Azure AD des globalen Office 365 Angebotes (solange noch verfügbar) Connect-AzureAD -AzureEnvironmentName AzureGermanyCloud
# Direkte Installation über die PowerShell Gallery Install-Module -Name Microsoft.Online.SharePoint.PowerShell # Import des SharePoint Online PowerShell-Modules Import-Module -Name Microsoft.Online.SharePoint.PowerShell # Festlegung des UPN-Anmeldenamen des SharePoint-Administrators $UPN = 'user@varunagroup.de' # Beispiel UPN # Festlegung des Office 365 Tenant-Namen $SPOOrgName = 'VARUNAGROUP' # Beispiel Organisation # Festlegung der Anmeldedaten # Bei NUtzung von MFA muss das App-Kennwort verwendet werden $Credential = Get-Credential -UserName $UPN -Message "Geben Sie Ihr Kennwort ein." # Aufbau der Verbindung zu SharePoint Online OHNE MFA Connect-SPOService -Url "https://$($SPOOrgName)-admin.sharepoint.com" -Credential $Credential
# Aufbau der Verbindung zu SharePoint Online MIT MFA Connect-SPOService -Url "https://$($SPOOrgName)-admin.sharepoint.com"
# Installation des PowerShell-Modules Install-Module -Name ExchangeOnlineManagement # Aufbau einer Verbindung zu Exchange Online # Nach der Verbindung können Sie V2-Cmdlets und ältere EXO-Cmdlets nutzen Connect-ExchangeOnline -UserPrincipalName admin@varunagroup.de
Hinweis
Mit dem PowerShell Cmdlet Connect-EXOPSSession können Sie sich auch in der Azure Cloud Shell mit Exchange Online verbinden und wie gewohnt verwalten. (Mehr erfahren)
# Aufbau der Verbindung zu Exchange Online mit dem EXO MFA PowerShell-Modul V1 # zum globalen Office 365 Angebot Connect-EXOPSSession -UserPrincipalName admin@varunagroup.de # Beispiel UPN # zum deutschen Office 365 Angebot, solange verfügbar Connect-EXOPSSession -UserPrincipalName admin@varunagroup.de -ConnectionUri https://outlook.office.de/PowerShell-LiveID -AzureADAuthorizationEndPointUri https://login.microsoftonline.de/common # Beispiel UPN
# Import des PowerShell-Modules Import-Module -Name MicrosoftTeams # Aufbau einer Verbindung zu Microsoft Teams im globalen Office 365 Angebot Connect-MicrosoftTeams
Der Skype for Business Connector ist abgekündigt. Nutzen Sie das Microsoft Teams PowerShell Modul für alle Konfiguration rund um Teams und Enterprise Voice. Weitere Information finden Sie in diesem Artikel: Move from Skype for Business Online Connector to the Teams PowerShell module
# Verbindung zu Skype for Business Online # Dieses PowerShell-Modul wird auch zur Verwaltung von Microsoft Teams Funktionen verwendet # Import des Skype for Business PowerShell-Modules Import-Module -Name SkypeOnlineConnector # Administrator-Anmeldeinformation $Credential = Get-Credential # Erstellung einer neuen Skype for Business Online Session $SfBSession = New-CsOnlineSession -Credential $userCredential # Import der SfBSession in die aktuelle PowerShell-Session Import-PSSession SfBSession
# Import des Graph PowerShell-Modules Import-Module -Name Microsoft.Graph.Intune # Akzeptieren der administrativen Zugriffsberechtigungen (einmalig notwendig) Connect-MSGraph -AdminConsent # Aufbau einer Verbindung zu Microsoft Graph $UPN = 'admin@varunagroup.de' # Beispiel UPN $password = Read-Host -AsSecureString -Prompt "Enter password for $UPN" $Credential = New-Object System.Management.Automation.PSCredential ($UPN, $password) $Connection = Connect-MSGraph -PSCredential $Credential
Für eine vereinfachte administrative Anmeldung empfehle ich Ihnen das PowerShell-Skript Connect-O365.ps1 von Chris Goosen aus der TechNet Gallery.
# Installation des PowerShell-Modules Install-Module -Name MSCommerce # Import des PowerShell-Modules Import-Module -Name MSCommerce # Aufbau einer Verbindung zu Microsoft Commerce im globalen Office 365 Angebot Connect-MSCommerce
# Installation des PowerShell-Modules Install-Module O365ServiceCommunications # Import des installierten PowerShell-Modules Import-Module O365ServiceCommunications # Aufbau einer neuen PowerShell-Session # Funktioniert nur mit Basic Authentication, nicht mit MFA $cred = Get-Credential $session = New-SCSession -Credential $cred -Locale de-de # Beispiel der Serviceinformationen im zugeordneten Office 365-Mandanten Get-SCServiceInfo -SCSession $session
PowerShell Gallery: https://www.powershellgallery.com/packages/PSServicePrincipal
Projektseite: https://github.com/dgoldman-msft/PSServicePrincipal
Nachfolgend finden Sie eine Empfehlungsliste für Blogs, die ich regelmäßig als Informations- und Lernquelle nutze. Ebenso finden Sie Links zu Webseiten von Office 365-Experten, die interessante Informationen, jenseits von Blogartikeln, bereithalten.
Weitere technische Links finden Sie im Artikel Troubleshooting Links für Exchange, Office 365 und mehr.
Viel Spaß mit Microsoft 365.
Mailscape 365 - Überwachung von Hybrid Exchange und Office 365: Viele Unternehmen verwenden eine lokale Exchange Organisation und Exchange Online in einer Hybrid-Konfiguration, um die Anforderungen ihrer Mitarbeiter zu erfüllen. Der Betrieb einer hybriden Exchange Organisation seine ganz eigenen Herausforderungen für das Monitoring der Dienstverfügbarkeiten. Beginnen Sie noch heute einen unverbindlichen 14-Tage Test von Mailscape 365.
2021-03-29: Abscnitt Datenschutz hinzugefügt 2021-02-25: Abschnitt Migration hinzugefügt 2021-02-11: Microsoft Cloud App Security (MCAS) hinzugefügt 2021-02-08: Datenschutz-Folgenabschätzung: Leitfaden für Datenverantwortliche, die Microsoft Office 365 verwenden hinzugefügt 2021-01-31: Abschnitt Azure AD hinzugefügt
Die nachfolgenden Links dienen als Link-Liste für das Troubleshooting und Planung von On-Premises Exchange Installationen und Exchange Hybrid Umgebungen. Ebenso finden sich Links für die Installationsvoraussetzungen von Exchange Server und anderer Tools in der Übersicht.
Microsoft 365 ist ein Clouddienst von Microsoft und lebt von Ihrem Feedback und Ihren Ideen. Microsoft hat sich entschieden, UserVoice nicht mehr zu verwenden und zu einer anderen Plattform zu wechseln. Nutzen Sie bis dahin die Tech Community, um Ihr Feedback mitzuteilen.
Planung
2021-03-29: Network Status Health hinzugefügt 2021-03-11: Entfernung der UserVoice-Verlinkungen 2021-03-10: Repair failed installations of Exchange Cumulative and Security updates hinzugefügt
Die Monitoring- und Reporting-Lösung MAILSCAPE von ENow hat zum vierten Mal in Folge den Readers Choice Award von MSExchange.org gewonnen.
MAILSCAPE konnte Exchange Administratoren in der ganzen Welt zum wiederholten Male vom Nutzen im täglichen Betrieb von Messaging-Infrastrukturen überzeugen.
“We’re honored that Exchange administrators around the globe not only recognize the features and capabilities of Mailscape, but also its long term value and consistency in a very competitive market space,” sagte ENow CEO Jay Gundotra.
Die Software wird von Kunden in mehr als 60 Ländern erfolgreich eingesetzt. Zu den Kunden gehören u.a. Facebook, DirecTV oder Wendy's.
MAILSCAPE von ENow erleichtert die Echtzeit-Überwachung Ihrer Exchange-Systeme, inklusive Exchange Online (Office 365), und stellt alle wichtigen Informationen in einer zentralen Dashboard-Übersicht dar. Zusätzlich überwacht Mailscape alle relevanten Sekundärsysteme (Domänen-Controller und andere Mail-Server).
Mit der intuitiven Dashboard-Technologie ist der aktuelle Status der Messaging-Umgebung auf einen Blick sichtbar. In Kombination mit FORESITE, UNISCOPE und COMPASS können Sie Ihre gesamten Messaging- und Collaboration-Umgebungen in einem zentralen Dashboard überwachen.
Die zahlreichen Auswertungen stellen aktuelle Daten über den Betrieb und die Auslastung der Systeme zur Verfügung und bieten alle notwendigen Informationen, um die weitere Entwicklung Ihrer Exchange-Umgebung zu planen und voran zu treiben.
Erfahren Sie mehr über Mailscape und testen Sie Mailscape für 21-Tage kostenlos: http://www.granikos.eu/de/mailscape
Über das Desaster der Antragstellung für die NRW Soforthilfe 2020 wurde schon viel geschrieben und konnte den Eindruck gewinnen, dass Maßnahmen zum Schutz der Kommunikation und gegen weitere Betrugsversuche unternommen werden. Augenscheinlich hatte man nur die Antragstellung über das Online-Formular im Blick. Die dazugehörige E-Mail-Kommunikation der Bezirksregierung Köln war und ist aktuell nicht Bestandteil grundlegender Schutzmaßnahmen.
Das folgende Beispiel einer empfangenen E-Mail der Bezirksregierung Köln mit dem Absender Corona-Soforthilfe@bezreg-koeln.nrw.de habe ich zum Anlass genommen, mir die Konfiguration der Absenderdomäne einmal genauer anzuschauen. Die Ergebnisse sind beängstigend.
Ausgangspunkt der Recherche ist die empfange E-Mail-Nachricht. In dieser sind alle benötigten Informationen enthalten.
Eine E-Mail-Nachricht besteht, wie ein klassicher Brief, aus zwei Teilen. Zum einen gibt es den Umschlag, der alle Zustellinformationen, enthält, und als Zweites den Inhalt, der die lesbaren Informationen und vielleicht auch Dateianhänge für dem Empfänger bereithält.
Für eine genauere Betrachtung der E-Mail-Zustellung sind die Informationen des Umschlages, die sog. Kopfinformationen, von großem Interesse. Ich habe diese Informationen mit Hilfe des Message Header Analyzers von Microsoft in ein besser lesbares Format gebracht. Der nachfolgende Screen zeigt die wichtigsten Kopfinformationen der E-Mail:
Besonders interessant sind die rot umrandeten Zeilen 1 - 10. Diese Zeilen geben uns Aufschluss über alle beteiligten internen Systeme der IT.NRW, die als zentraler IT-Dienstleister für die Bezierksregierung Köln tätig ist. Die unkenntlich gemachten Textstellen beinhalten Informatioen über:
Als eine der einfachsten Schutzfunktionen für E-Mail-Nachrichten, die an externe Empfänger gesendet werden, werden die Informationen interner Systeme aus dem Kopfinformationen der E-Mail entfernt. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Informationen über interne Computeradressen oder -name nach aussen gelangen. Diese Informationen lassen u.U. Rückschlüsse zu, die eine möglichen Hackerangriff begünstigen können. Moderne E-Mail-Systeme entfernen solche Informationen mit Hilfe einer Header-Firewall aus einer E-Mail.
Idealerweise hätten die Kopfinformationen mit dem grünumrandeten Eintrag aus Zeile 11 begonnen. Das dort als Submitting Host eingetragene System ist das für die externe Zustellung verantwortliche System.
Die Informationen der Zeilen 1 -10 gehören nicht in eine externe E-Mail.
Nach einem Blick auf die Kopfinformationen der E-Mail geht es mit einer Prüfung der technischen Einstellungen für die E-Mail-Kommunikation der Absenderdomäne bezreg-koeln.nrw.de weiter.
Die einfachste Prüfung einer Absenderdomäne ist die Überprüfung auf E-Mail-Systeme für den Empfang von E-Mail-Nachrichten. In den meisten Fällen sind die diese Systeme auch für den Versand von Nachrichten zuständig. Wenn eine Domäne auch E-Mail-Nachrichten empfängt, muss sie über mindestens einen speziellen DNS-Eintrag verfügen. Mit Hilfe eines DNS-Eintrages vom Typ MX wird festgelegt, welche Systeme E-Mail-Nachrichten von anderen Absendern empfangen.
Der folgende Screenshot zeigt das Ergebnis der Überprüfung der MX-Einträge vom 6. Mai 2020.
Für die Domäne bezreg-koeln.nrw.de werden zwei Systeme mit unterschiedlicher Präferenz (Pref-Spalte) aufgeführt. Das System mit Präferenz 60 hat gegenüber dem zweiten System die höhere Priorität und wird daher bevorzugt von zustellenden Systemen angesprochen. Sollte das System nicht antworten, erfolgt ein Zustellversuch an das zweite System mit Präferenz 80.
Ein besonderes Augenmerk gilt den IP-Adressen der Systeme. In den Kopfinformationen der E-Mail hatte das sendende System die Adresse 93.184.128.152. Diese Adresse gehört zu keinem beiden aufgeführten Systeme. Damit ist klar, dass es noch weitere E-Mail-Systeme gibt, die augenscheinlich nur für den Versand verwendet werden. Aber dazu im nächsten Abschnitt mehr.
Eine weitere wichtige Information wird uns von MXToolbox ebenfalls mitgeteilt. Die Domäne verfügt über keinen DMARC-Eintrag. Was das ist und warum es gut ist, solch einen Eintrag vorzuhalten, erkläre ich weiter unten.
MX-Einträge sind für die E-Mail-Kommunikation existenziell. Neben diesem Eintragstyp gibt es noch weitere, die eine E-Mail-Kommunikation sicherer machen können. Kommen wir daher zur IP-Adresse des sendenden Systems zurück.
Ein System, das E-Mail-Nachrichten empfängt, verfügt über keinerlei Informationen, welche Systeme für den Versand einer Domäne berechtigt sind. Als Eigentümer einer Domäne kann ich mit Hilfe eines SPF-Eintrages definieren, welchen Systemen es explizit erlaubt ist, für meine Domäne E-Mail-Nachrichten zu versenden.
Der folgende Screenshot zeigt das Ergebnis der SPF-Prüfung für die Domäne bezreg-koeln.nrw.de vom 6. Mai 2020.
Es ist kein SPF-Eintrag vorhanden. Empfangende E-Mail-Systeme haben keine Möglichkeit zur Überprüfung des sendenden Systems. MIt dem Fehlen dieses Eintrages wird der Versand von betrügerischen E-Mail-Nachrichten begünstigt, wenn nicht sogar wissentlich in Kauf genommen.
Das Vorhandensein eines SPF-Eintrages stellt keinen vollständigen Schutz dar. Dazu bedarf es noch weiterer Maßnahmen. Jedoch ist die Nutzung eines SPF-Eintrages seit Jahren Stand der Technik.
Moderne E-Mail-Systeme und Anti-Spam-/Anti-Mailware-Lösungen bewerten das Nichtvorhandensein eines SPF-Eintrages immerhin mit einer Erhöhung der Spam-Wahrscheinlichkeit. Dies kann u.U. dazu führen dass Nachrichten der Bezirksregierung Köln nicht im Posteingang, sondern im Junk-E-Ordner landen.
Es gibt auch Positives zu berichten.
Der Name eines E-Mail-Systems ist nicht das einzige Merkmal, auf das ein empfangendes System achtet. Im Normalfall wird ein Computername zu einer numerischen Conmputeradresse aufgelöst. Es gibt aber auch das genaue Gegenteil, die sog. Rückwärtsauflösung. Das empfangende System versucht hierbei die numerische Computeradresse zu einem Namen aufzulösen. Dies erfolgt mit Hilfe eines sog. PTR-Eintrages, der im DNS des Internet-Leitungsanbieters erfolgt. Ist diese Auflösung erfolgreich und der gefundende Name entspricht dem Computernamen der Verbindung, gilt die Identität des Systems als einfach bestätigt.
Der folgende Screenshot zeigt die Ergebnis für die IP-Adressen der beiden MX-Einträge.
Beide System verfügen über einen zum Computernamen passenden PTR-Eintrag.
Als Abschluss der aktiven Tests erfolgte eine Prüfung der E-Mail-Verbindung zu einem der beiden Systeme mit MX-Eintrag. HIer gibt es wenig Auffälliges zu berichten.
Die Nutzung von HTML-Tags (<br />) in einem Server-Banner ist unüblich und eher hinderlich. E-Mail-Server erwarten eine klare Kennung des Status und des Computernamens. In diesem Fall wird der Status 220 und der Name relay1v.it.nrw.de gleich zweimal in einer Textzeile zurückgegeben. Es wird sicherlich Systeme geben, die dies als nicht protkollkonformes Format bewerten.
Der folgende Screenshot zeigt das Ergebnis des SMTP-Tests.
Der E-Mail-Server unterstützt verschlüsselte Verbindungen und lässt, wie die Liste der unterstützten Befehle zeigt, weitere E-Mail-Befehle erst nach dem Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zu. Ob die Unterstützung des ETRN Befehls zeitgemäß ist, kann man diskutieren. Es wird sicherlich technische Anforderungen auf Seiten der IT.NRW geben, die dies erfordern.
Es fehlen allerdings zwei wichtige Komponenten, um E-Mail-Nachrichten der Domäne bezreg-koeln.nrw.de sicherer zu machen. DMARC und DKIM.
Die zu Anfang besproche Prüfung der MX-Einträge hat gezeigt, dass kein DMARC-Eintrag vorhanden ist. Ein DMARC-Eintrag legt für eine Domäne, in diesem Fall wäre es für bezreg-koeln.nrw.de, fest, ob und wenn ja welche Informationen ein empfangender E-Mail-Server über E-Mails dieser Domäne sammeln soll. Hierdurch ist es möglich, Fehlerberichte zu erhalten und so festzustellen, welche unberechigten Systeme im Internet E-Mail-Nachrichten im Namen der Bezirksregierung Köln versenden. Solch ein Eintrag fehlt vollständig.
DMARC ist aber nur im Zusammenspiel mit SPF- und DKIM-Einträgen sinnvoll. Die Funktion und die Wichtigkeit eines SPF-Eintrages habe ich schon besprochen. Kommen wir zu DKIM.
Die Aufgabe von DKIM ist Sicherstellung einer vertrauensvollen E-Mail-Zustellung. Diese Sicherstellung bezieht sich auf den E-Mail-Umschlag. Das empfangende System erkennt, dass der E-Mail-Umschlag mit Hilfe einer DKIM-Signierung gesichert wurde. Hierzu hat das Absendersystem Umschlagsinformationen mit einem Schlüssel, der nur auf dem Absendersystem exisitert, signiert. Das Empfangssystem findet den öffentlichen Schlüssel wiederum als besonderen DNS-Eintrag. Mit diesem Schlüssel können nun die Signaturinformation aufgelöst und anschließend überprüft werden. Hierdurch wird die Integrität des Absendersystems für die Domäne sichergestellt.
DKIM selbst ist kein neuer Standard für die Sicherung von E-Mail-Nachrichten. Alle großen E-Mail-Anbieter prüfen eingehenden E-Mail-Nachrichten auf DKIM-Signaturen.
Dies ist kein Ersatz für eine mögliche und auch notwendige Verschlüsselung des E-Mail-Inhaltes. Der im Übrigen ebenfalls nicht stattfindet.
Kommen wir zum Abschluss noch zur Verbindungsverschlüsselung.
Der folgende Screenshot zeigt das Ergebnis der Verschlüsselungsfunktionen im Hinblick auf gängige Industriestandards.
Das Ergegbis ist in amerikanischer Notenstufe (A-F) dargestellt, wobei ein A einer Schulnote 1 entspricht. Mehr muss nicht gesagt werden.
Der Hauptgrund für die schlechte Note liegt darin, dass die E-Mail-Systeme alte und unsichere Verbindungsprotokolle und Verschlüsselungstechnologien unterstützen. Diese unsicheren Protokolle und Verschlüsselungen sollten im Jahr 2020 nicht mehr aktiv sein.
Die aktuelle Konfiguration der E-Mail-Umgebung der Bezirksregierung Köln und anderer Behörden, die diese IT-Plattform nutzen, kann durch Betrüger ausgenutzt werden. Einfachste Konfigurationen für sichere E-Mail-Kommunikation, die seit Jahren Stand der Technik sind, finden keine Anwendung. Hier wird, meiner Einschätzung nach, grobfahrlässig gehandelt. Betrügerische E-Mail-Nachrichten können ohne Probleme im Namen der Bezirksregierung Köln versendet werden.
In der Pflicht ist nicht nur die Bezirksregierung Köln, sondern vielmehr der Landesbetrieb IT.NRW, der als zentraler IT-Dienstleister für zahlreiche Behörden und Dienststellen auftritt. Hier muss etwas passieren, um Bürger für betrügerischen E-Mail-Nachrichten, nicht nur im Zusammenhang der NRW Soforthilfe, zu schützen. Alle Behörden und Dienststellen in NRW, die auf eine sichere E-Mail-Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen vertrauen und hierzu die Dienstleistungen der IT.NRW in Anspruch nehmen, sollten die für sie gültigen Einstellungen dringend überprüfen lassen.
E-Mail-Nachrichten der NRW Soforthilfe 2020 werden als Klartext versendet, obwohl sie persönliche Informationen enthalten und somit einem besonderen Schutzbedürfnis unterliegen. Der Einsatz einer sog. Gateway-basierten E-Mail-Verschlüsselung kann hier schnell und einfach Abhilfe schaffen. Ebenso ist die Implementierung von SPF, DKIM und DMARC Pflicht.
Ich wünsche mir, dass IT.NRW die Absicherung der E-Mail-Kommunikation ernster nimmt und ihrer Verantwortung, auch als Vorbildfunktion, nachkommt. In der heutigen Zeit vertrauen Bürger auf die IT-Sicherheit, die propagiert wird. Im Rahmen der NRW-Soforthilfe hat dieses Vertrauen sehr gelitten.
Ohne eine Verbessung der E-Mail-Sicherheit, ist dem Betrug weiterhin Tür und Tor geöffnet.
While trying to synchronize a new device with an Exchange mailbox, you receive an error with your new mobile phone partnership.
The Exchange Server 2010 Default Throttling Policy is configured to accept 10 ActiveSync devices per mailbox only.
You can validate this setting by using EMS
Get-ThrottlingPolicy def* | Select Name,EASMaxDevices
Use a scheduled PowerShell script to delete old ActiveSync Device partnerships that have not been used for a defined period of time.
Find the most recent version on TechNet Gallery and Github, following the links provided in the Links section.
Modifiy the script path variables to fit your requirements. The variables are configured in the ### BEGIN Variables section.
Steps being executed:
<# .SYNOPSIS Remove Exchange Server 2010 ActiveSync Device Partnerships Sebastian Rubertus / Thomas Stensitzki THIS CODE IS MADE AVAILABLE AS IS, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND. THE ENTIRE RISK OF THE USE OR THE RESULTS FROM THE USE OF THIS CODE REMAINS WITH THE USER. Send comments and remars to: support@granikos.eu Version 1.0, 2015-04-09 .LINK More information can be found at http://www.rubertus.net/Blog/tabid/85/EntryId/41/Scripted-removing-of-ActiveSync-Device-Partnerships.aspx .DESCRIPTION THis script removes ActiveSync device association from user mailboxes that have been inactive for more than 150 days. .NOTES Requirements - Exchange Server 2010 - Windows Server 2008 R2 SP1, Windows Server 2012 or Windows Server 2012 R2 Revision History -------------------------------------------------------------------------------- 1.0 Initial community release .EXAMPLE Remove-ActiveSyncDevicePartnership #> ### BEGIN SnapIns ------------------------------------------------------------- # Add Exchange SnapIn if not already loaded if ( (Get-PSSnapin -Name Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.E2010 -ErrorAction SilentlyContinue) -eq $null ) { Add-PsSnapin Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.E2010 -ErrorAction SilentlyContinue if ( (Get-PSSnapin -Name Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.E2010 -ErrorAction SilentlyContinue) -eq $null ) { Write-Host "Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.Admin could NOT be loaded!" -ForegroundColor Red Write-Host "Verify that the Exchange 2010 Management is installed on this computer!" -ForegroundColor Red } } ### END SnapIns --------------------------------------------------------------- ### BEGIN Variables | EDIT ACCORDING TO YOUR NEEDS ---------------------------- # ScriptPath $scriptPath = "C:\Scripts\Remove-ActiveSync-Devices\" # Logfile $logfile = "C:\Scripts\Remove-ActiveSync-Devices\Logs\$(get-date -format yyyy-MM-dd___HH-mm-ss)___Logname.log" ### END Variables ------------------------------------------------------------- ### BEGIN Functions ----------------------------------------------------------- Function Log { Param ([string]$logstring) Add-content $logfile -value "$(get-date -format yyyy-MM-dd___HH-mm-ss) $logstring " } ### END Functions ------------------------------------------------------------- ### BEGIN Main ---------------------------------------------------------------- # Create a new log file Write-Host Write-Host "Script started, creating Log File." Log "Script started." Write-Host # Query User Mailboxes and Device Statistics Write-Host "Querying User Mailboxes, please wait a few seconds..." -ForeGroundColor green Log "Querying User Mailboxes." Write-Host $Mailboxes = Get-Mailbox -RecipientTypeDetails UserMailbox -ResultSize Unlimited -WarningAction SilentlyContinue $NumberOfMailboxes = $Mailboxes.count Write-Host "Number of Mailboxes: $NumberOfMailboxes " Log "Number of Mailboxes: $NumberOfMailboxes " Write-Host # Iterate each User Mailbox ForEach ($Mailbox in $Mailboxes) { $MailboxAlias = $Mailbox.Alias Write-Host Write-Host "=================================================================================" Write-Host Write-Host "Getting ActiveSync Devices from user $MailboxAlias..." Log "Getting ActiveSync Devices from user $MailboxAlias. " $AllDevicesFromSpecificUser = Get-ActiveSyncDevice -Mailbox $MailboxAlias -Result Unlimited -WarningAction SilentlyContinue | Get-ActiveSyncDeviceStatistics -WarningAction SilentlyContinue $AllDevicesFromSpecificUserNotSynchronizedSince150Days = Get-ActiveSyncDevice -Mailbox $MailboxAlias -Result Unlimited -WarningAction SilentlyContinue | Get-ActiveSyncDeviceStatistics -WarningAction SilentlyContinue | Where {$_.LastSuccessSync -le (Get-Date).AddDays("-150")} Write-Host $CountAllDevicesFromSpecificUser = $AllDevicesFromSpecificUser.Count $CountAllDevicesFromSpecificUserNotSynchronizedSince150Days = $AllDevicesFromSpecificUserNotSynchronizedSince150Days.Count If ($CountAllDevicesFromSpecificUser -lt 5) { Write-Host "User $MailboxAlias has only $CountAllDevicesFromSpecificUser ActiveSync Devices. Nothing to delete!" -ForegroundColor Green Log "User $MailboxAlias has only $CountAllDevicesFromSpecificUser ActiveSync Devices. Nothing to delete!" } If (($CountAllDevicesFromSpecificUser -gt 4) -and ($CountAllDevicesFromSpecificUserNotSynchronizedSince150Days -gt 1)) { Write-Host "User $MailboxAlias has $CountAllDevicesFromSpecificUser devices. $CountAllDevicesFromSpecificUserNotSynchronizedSince150Days have not synced for more than 150 days." -ForegroundColor Red Log "User $MailboxAlias has $CountAllDevicesFromSpecificUser devices. $CountAllDevicesFromSpecificUserNotSynchronizedSince150Days have not synced for more than 150 days." ForEach ($Device in $AllDevicesFromSpecificUserNotSynchronizedSince150Days) { $DeviceType = $Device.DeviceType $DeviceFriendly = $Device.FriendlyName $DeviceID = $Device.DeviceID $DeviceFirstSyncTime = $Device.FirstSyncTime $DeviceLastSuccessSync = $Device.LastSuccessSync Write-Host Write-Host "ActiveSync Device 2 delete Properties: " Write-Host "-------------------------------------- " Write-Host "Type : $DeviceType " Write-Host "Friendly Name: $DeviceFriendly " Write-Host "ID : $DeviceID " Write-Host "Last Sync : $DeviceLastSuccessSync " -ForegroundColor Red Log "Removing Device $DeviceType with ID $DeviceID ..." Write-Host Write-Host "Removing Device $DeviceID ..." -ForegroundColor Red $Device | Remove-ActiveSyncDevice -WarningAction SilentlyContinue } } } # Script finished Write-Host Write-Host "Script finished!" Write-Host Log "Script finished!" ### END Main ------------------------------------------------------------------
You need assistance with your Exchange Server setup? You have questions about your Exchange Server infrastructure and going hybrid with Office 365? Contact us at office365@granikos.eu or visit our website http://www.granikos.eu.