Am 12. Februar fand das erste Treffen der neu gegründeten PowerShell User Group Berlin (PSUGB) in den Räumlichkeiten der commehr GmbH statt. Die neue User Group wurde von Evgenij Smirnov ins Leben gerufen. Damit hat auch die Hauptstadt endlich eine User Group, in der sich PowerShell Begeisterte regelmäßig treffen und austauschen können. Evgenij ist im Community-Leben Berlins nicht unbekannt, da er auch die Windows Server User Group (WSUG-B) und die Exchange User Group (EXUSG) führt.
Die PSUGB trifft sich in der Regel alle zwei Monate. Bei den gibt es immer einen Themenvortrag rund um PowerShell und den festen Tagesordnungspunkt "Bring Your Own Script". Bei BYOS kann jederzeit ein persönliches Power-Skript vorgestellt werden, das man schon immer gerne einmal mit der Community teilen wollte oder zu dem man Tipps aus der Community benötigt.
Auf der Webseite der PSUGB findest du weitere Infos, wie z.B. die Präsentationen, vergangenen Treffen.
Die Community und die PowerShell User Group Berlin lebt vom Mitmachen. Einfach bei Meetup zum nächsten User Group Treffen anmelden.
Die PSUGB ist natürlich auch bei Twitter aktiv: @psugbde. Es lohnt sich, dem Account zu folgen.
Viel Spaß in der PowerShell-Community!
Viele Administratoren verzichten auf die digitale Signierung von eigene PowerShell-Skripten. Um solche PowerShell-Skripte in der lokalen IT-Infrastruktur ausführen zu können wird daher die PowerShell-Ausführungsrichtlinie auf Unrestricted konfiguriert. Diese Konfiguration ist ein großes Sicherheitsrisiko für das gesamte Unternehmen.
Unrestricted
Wenn das digitale Zertifikat zur Code-Signierung in Ihrem persönlichen Zertifikatsspeicher hinterlegt ist, ist die Signierung besonders einfach.
Wechseln Sie in einer PowerShell_Session in das Verzeichnis, das die zu signierende PowerShell-Datei enthält und signieren Sie die Datei mit den folgenden Befehlen. In diesem Beispiel wird die Datei MyPowerShellScript.ps1 signiert.
MyPowerShellScript.ps1
# Lesen des Signatur-Zertifikates aus dem persönlichen Zertifikatspeicher # des Anwenders, der die Signierung durchführt $cert=Get-ChildItem -Path Cert:\CurrentUser\My -CodeSigningCert # Lesen eines exportierten Signatur-Zertifikates aus einer PFX-Datei # Wenn der Export mit einem Kennwort geschützt ist, werden Sie nach # dem Kennwort gefragt $cert = Get-PfxCertificate -FilePath C:\SCRIPTS\CERTS\CodeSigningVarunagroup.pfx # Digitale Signierung der Datei MyPowerShellScript.ps1 Set-AuthenticodeSignature -FilePath MyPowerShellScript.ps1 -Certificate $cert
Wissenswert ist, dass das Cmdlet Get-PfxCertificate, im Gegensatz zur Dokumentation bei Microsoft Docs, keinen Parameter -Password verfügt, um das Kennwort als SecureString zu übergeben.
Get-PfxCertificate
-Password
Konfigurieren Sie nach der Signierung Ihrer PowerShell-Skripte die Ausführungsrichtlinie für Ihre Systeme mit Hilfe einer Gruppenrichtlinie.
Viel Spaß mit PowerShell!
In der heutigen Zeit ist die skriptbasierte Verwaltung von Server-Softwarelösungen aus der Arbeitswelt von Administratoren nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Produkte und cloudbasierte Dienste lassen sich nur per PowerShell und individuelle Skripte sinnvoll administrieren. Gerade Office 365 ist hier ein unrühmliches Beispiel, da jeder Dienst über eine individuelle PowerShell-Schnittstelle verfügt.
Dieser Umstand hat zur Folge, dass Sie als Administrator oft Skripte zur Verwaltung komplexer Umgebungen einsetzen müssen, die Sie nicht selbst geschrieben haben. Die Skripte werden entweder von externen Dienstleister programmiert oder einfach aus dem Internet heruntergeladen. Hierbei implementiert jedes Skript, im Idealfall, eine eigene Protokollierung der ausgeführten Aktionen.
Die PowerShell-Skripte sind in den meisten Fällen für die individuelle Ausführung durch einen Administrator konzipiert und weniger für die regelmäßige und vollautomatische Ausführung. Als Administrator möchten Sie sich aber um wichtiger Dinge kümmern, als z.B. die Anlage von Benutzerkonten im Active Directory, die E-Mail-Aktivierung von Konten oder die Erstellung von SharePoint Team-Sites.
Sie stehen u.a. vor folgenden Problemen:
Sie kommen mit der Nutzung der Windows Bordmitteln, wie dem Task Scheduler, schon recht weit. Aber Sie werden mir zustimmen, dass dieses Tool nicht gerade die bequemste Art ist, um PowerShell-Skripte sinnvoll und sicher zu automatisieren.
Ein Lösung für dieses Dilemma ist die Nutzung einer Softwarelösung, die uns ein Trennung zwischen dem ausführenden Skript-Kontext und dem Kontext des Anwenders, der ein Skript startet, bietet. Mit einem Rollen- und Berechtigungssystem kann ein Skript, in Abhängigkeit der Rollenzuweisung, unterschiedlich ausgeführt werden.
WIr benötigen also ein Lösung, die uns folgende Funktionen bietet:
Mit ScriptRunner steht eine professionelle Softwarelösung zur Verfügung, die uns all diese Möglichkeiten bietet. ScriptRunner ist ein sehr umfangreiches und leistungsfähiges Produkt zur PowerShell-Automatisierung. Aus meiner Sicht ist das Sicherheitskonzept, das für die Delegierung der Skript-Ausführungen eingesetzt wird, einer der Hauptgründe für das Produkt.
Das folgende Schaubild vereutlicht die Isoliserung von ScriptRunner für die sichere Ausführung von PowerShell-Skripten.
Grafik © ScriptRunner
Die einzelnen Schritte sind:
Die Automatisierung und die wiederkehrende Ausführung führt zu einer Reduzierung der Betriebsrisiken und minimiert kostenintensive manuelle Nacharbeiten. Dies gelingt durch die hohe Reproduzierbarkeit der immer gleichen Aufgaben (Stichwort: Erstellung von Benutzern mit unterschiedlichen Attributen, je nach Fachabteilung). Durch ein Zonenmodell und die strikte Trennung der Ausführungsberechtigungen (Anwender, Automatisiserungsdienst, Skript-Credentials) erreichen Sie ein Maximum an Betriebssicherheit.
Mit solch einer Aufteilung können Sie die Ausführung von Skripten nicht nur an das Helpdesk-Team delegieren, sondern sogar an DV-Ansprechpartner in Fachabtielungen. Die Weboberfläche ist intuitiv bedienbar und führt den Anwender sucher durch alle konfigurierten Eingabe- und Auwahlschritte.
Ab Q1 2019 werden Sie speziell für Exchange Server, Exchange Online und Office 365 entwickelte Skripte zur Nutzung mit ScriptRunner in diesem Blog finden.
Viel Spaß bei der Automatisierung!
The PowerShell script Set-UserPictures now supports uploading resized user pictures to Exchange On-Premises and Exchange Online.
Read more about the new functionality here: https://www.granikos.eu/en/justcantgetenough/PostId/307/add-resized-user-photos-automatically
Download the updated script here:
Enjoy!
Das Exchange Blog Cumulative Update für Mai 2017 (CU0517) fasst interessante Themen rund um Exchange Server und Office 365 (Exchange Online), Azure und Skype for Business (aka Lync) des Monats Mai 2017 zusammen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Exchange Server Implementierung oder Migration.
Sie denken über einen vollständigen Wechsel zu Office 365 oder eine Hybrid-Konfiguration mit Office 365 nach? Wir beraten Sie umfassend und ausführlich über die Möglichkeiten der Office 365 Plattform.
Sie möchten mehr über Exchange Server 2016 erfahren? Gerne erläutern wir Ihnen die technischen Änderungen und Chancen für Ihr Unternehmen in einem persönlichen Workshop.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website (https://www.granikos.eu) oder Sie kontaktieren direkt unser Vertriebsteam: info@granikos.eu